Datum/Zeit
25. Jan. 2020
07:00 - 17:00

Organisation
Martin Mandl | |

Treffpunkt
Hugo |

Kategorien


Online Anmeldung Homepage

Leitsatz:

Die weiß gefärbte Landschaft bietet an jedem noch so kalten Wintertag die Möglichkeit zum Hirn freispuren und Körper in Schwung bringen. Einfach im Schnee stöbern und die stillen Wunder entdecken!

Ziel:

Schöne, mittel bis mittelschwere Schitouren Überquerung der Steirischen Hinteralm.

Bitte beachten:

Eine Schitouren Planung ist ein ständiger Prozess bei der es immer wieder aufgrund Witterungseinflüssen zu Änderungen kommen kann.

Anforderungen: MITTEL / MITTELSCHWER

Kondition für mehr als 1000 hm Aufstieg, sicheres Fahren in allen Schneearten und geübte Handhabung der Notfallausrüstung. Spitzkehrentechnik wenn es notwendig wird ist für dich kein Fremdwort.

Ausrüstung:

Vollständige Tourenskiausrüstung – Tourenski mit Skistopper, Tourenskischuhe, Skistöcke, Steigfelle, Harscheisen, LVS-Gerät (digitales Gerät), Lawinenschaufel, Lawinensonde, Biwaksack 2-Pers. , Notfallapotheke. Die Verwendung eines Skihelm und ABS-Rucksackes wird empfohlen.

Verpflegung:

Ausreichende Getränke wie Marschtee.

Teilnehmeranzahl:

Mind. 5 Pers. / Max. 16 Personen

Tourenplanung und Auskunft:

Martin Mandl

Tourenführung:

Team – Sektion Schitouren  Naturfreunde Wilhelmsburg-Göblasbruck

Abfahrt, Anreise:

7:00 Uhr

Naturfreunde Vereinshaus „HUGO“, Stadtpark 7, 3150 Wilhelmsburg
Direkte Anreise –  Fahrgemeinschaften bilden.

Ersatztermin:

26. Jänner 2020

Kontakt, Infos, Auskunft:

 

Martin Mandl

Übungsleiter Schitouren

   0664 61 17 164
  martin.mandl@gebr-haider.at

Andreas Stubhan Andreas Stubhan

Staatlich Geprüfter
Schitouren Instruktor
Schi Instruktor

  0676 82536200
  andreas.stubhan@kstp.at

Bis spätestens 23. Jänner 2020 bzw. solange Plätze verfügbar sind.

ACHTUNG: Anmeldeschluss:

Teinahme nur mit Voranmeldung möglich.

Bitte beachten:

Eine Schitouren Planung ist ein ständiger Prozess bei der es immer wieder aufgrund Witterungseinflüssen zu Änderungen kommen kann.

Mit einem herzlichen „Berg frei“