Am 29. Juni in aller Früh machten sich Florian und Martin, bewaffnet mit Gartenschere, Krampen und Sense auf den Weg nach Rotheau in Richtung Ehrenecker Höhe um den Wilhelmsburger Rundwanderweg von hineinwachsenden Zweigen und dem hochwachsenden Springkraut zu befreien. Danach ging es von der Haltestelle Rotheau in Richtung Stockerhütte und zum Schluss mähten wir den Weg vom Stadl, hinter dem Eisernen Tor in Richtung Stockerhütte. Nach einigen Stunden harter Arbeit ließen wir den Tag mit einem guten Essen beim Lampl ausklingen.
Wilhelmsburger Rundwanderweg Infos >>>
Top Markierung mit Blick auf Wilhelmsburg die Sense wird gewetzt jetzt gehts dem Springkraut an den Kragen
auch der Helfer von Florian mähte brav sogar die Kühe beobachteten die braven Arbeiter
Trotz nicht verlockendem Wetterbericht waren 10 WanderfreundInnen zur Stelle, um die Wandersaison zu eröffnen. Weil am frühen Vormittag vom Blassenstein noch der Schnee herunterlachte, beschlossen wir, zunächst die Erlaufschlucht in Purgstall zu erkunden, von der wir schließlich alle überrascht und begeistert waren.
Gestärkt durch die gute Bewirtung im Gasthaus Hueber, nahmen wir auch noch die Runde über den Blassenstein in Angriff. Und siehe da, der Nachtschnee war bis auf Reste am Gipfelanstieg verschwunden und außer einem kräftigen Wind, dem unsere Kleidung locker trotzte, hatten wir recht passables Wanderwetter, ohne einen Regentropfen mit etlichen sonnigen Abschnitten und auch der Fernblick von der Urlingerwarte konnte sich sehen lassen. Daß viele blühende Bäume auf der Strecke zu bewundern waren, ist fast selbstverständlich.
Zum Abschluß überfielen wir noch den Heurigen Dorner und alle waren sich einig, daß wir den Tag gut genutzt hatten und es schade gewesen wäre, wenn ich die Wanderung abgesagt hätte.
Ich danke Euch für diese Einstellung und freue mich schon auf unsere nächsten Aktivitäten!!!
Eure Ulli
Am letzten Samstag konnten wir beim Auftakt zu unseren diesjährigen „Kräuterwanderungen“ wieder sehr viel Nützliches von der Kräuterexpertin Monika Gruber erfahren.
13 Teilnehmerinnen erfuhren Wissenswertes über die Wirkung und die Heilkraft der Frühlingskräuter. Einen weiteren Informationsschwerpunkt bildete ein Vortrag über die Aufgabe und die Schutzfunktion der Moose in den Wäldern und in unseren Gärten.
Übrigens: Auch für Herren gibt es interessante und köstliche Tipps !!
An den nächsten Terminen sind noch einige Plätze für die Liebhaber frischer Kräuter – und die es noch werden wollen – frei.
Um eine Online-Voranmeldung wird ersucht.
Ich wünsche Euch ein frohes und gesegnetes Osterfest,
liebe Grüße Martin Gabath
Programm 2017 50 Plus >>> PDF zum ausdrucken
Auch am heurigen Landesfeiertag habe ich zu einer Wanderung über ca. 11 km eingeladen, die für „Jünger & Älter“ gleichermaßen geeignet war.
In diesem Jahr haben wir unser Gemeindegebiet jedoch nicht verlassen, sondern sind zu Fuß vom HUGO in Richtung Bösendörfl gestartet. Über den „Burgstaller-Hof“ hinauf zur Waldkapelle der Familie Krendl auf der Hochstraß ging es weiter, den alten Römerweg entlang, Richtung „3-Höf“ und zu einem Drehort für den ORF-Fernsehkrimi „Pregau“. Anschließend weiter zum Anwesen der Familie „Gaiswinkler“, wo wir von Andrea mit einer Teejause und selbst gebackenen Köstlichkeiten überrascht worden sind. Nach kurzer Labe bei „Tee mit und ohne“ sind wir vorbei an der „Long View Ranch“ entlang der „Windschnur“ bis zum „Rosenhof“ marschiert und hinab nach Wilhelmsburg, zur Einkehr in den „Gasthof Waltner“.
Nach dem ausgiebigen Mittagessen – Dienstag ist Schnitzeltag – sind wir durch den Haltergraben zum Ausgangspunkt unserer Wanderung zurückgekehrt.
Ich bedanke mich sehr herzlich für Andrea`s Bewirtung, bei meinen 15 Begleitern (und 2 Hunden) für die gute Laune und hoffe auf eine rege Teilnahme bei der 5. Leopoldiwanderung 2017.