Am 28.10.2016, findet ab 19:00 Uhr im Volksheim Traisen ein Multimediavortrag des burgenländischen Extrembergsteigers Hans Goger zum Thema „Nanga Parbat – Erfolg und Tragödie“ statt.
Der Reinerlös dieser Veranstaltung kommt der Nepalhilfe der Naturfreunde zugute!!!
Nähere Infos zur Nepalhilfe: http://www.naturfreunde.at/berichte/aktuelles/vereinsintern/erdbebenhilfe-fuer-nepal/
Egal, ob man Gipfel erklimmen, Felswände oder Stromschnellen bezwingen möchte − die JUFA Hotels bieten in den schönsten Regionen ideale Rahmenbedingungen für Abenteuer und/oder Erholung. Erlebe mit deiner Familie und/oder Freunden die großartige Vielfalt der JUFA Hotels − in jeder Jahreszeit! Entdecke Neues, sammle unvergessliche Momente und genieße die Natur!
JUFA Hotels sind familienfreundlich und modern eingerichtet, mit viel Platz für gemeinsame Stunden. Überzeuge dich selbst in einem der JUFA Hotels − vom Montafon bis zum Hochkar, vom Allgäu bis zum Nationalpark Gesäuse.
10 % Rabatt für Naturfreunde-Mitglieder
Für Mitglieder der Naturfreunde Österreich gibt es ab sofort 10 % Rabatt mit dem PromotioncodeNaturfÖster10%.
Dieser Promotioncode ist in allen JUFA Hotels bis zum 30. Juni 2017 gültig.
Mit über 30 TeilnehmerInnen am diesjährigen Rote Nasen Lauf in St. Pölten waren die Wilhelmsburger Naturfreunde die größte Teilnehmende Gruppe.
Durch die vielen Grün eingekleideten LäuferInnen (es wurde gefragt ob jetzt noch Wilhelmsburger in Wilhelmsburg anzutreffen sind) war es auch ein wenig “Werbung“ für unsere Orstgruppe!
Danke Euer NF Lauf Team
Kräuterexpertin Monika Winter-Gruber veranstaltete mit den Naturfreunden Wilhelmsburg 4 Kräuterwanderungen im Jahreskreis 2016.
Am Samstag, 1. Oktober 2016 fand die letzte Veranstaltung statt. Es waren 17 Teilnehmerinnen anwesend. Kräuterfee Monika Winter-Gruber zeigte, welche „gesunde“ Wildfrüchte im Stadtpark und am Rametzberg rund um den Hof von Familie List wachsen und reifen. Wir erfuhren Wissenswertes über die Verwendung von Essigbaum, Indisches Springkraut, Rosskastanie, Rotbuche, Vogelbeeren, Gemeiner Schneeball, Brennessel, Brombeere, Haselnuss, Pfarrerkapperl, Hagebutte und Weißdorn.
Abschließend wurde uns noch die Herstellung für ein Waschmittel aus Rosskastanien gezeigt. Auch getrocknete Rosskastanien, Hagebuttenkörner, Vogelbeersalz und Essige durften wir anschauen. Zum Kulinarischen Abschluss gab es noch Kräutersalze, Vogelbeerbutter, Aufstriche mit Kräutern sowie verschiedene Wildfrüchtemarmeladen zum Verkosten.
Unser besonderer Dank gebührt Gerlinde List für die Bereitstellung der Räumlichkeiten zur abschließenden Verkostung.
Für das Jahr 2017 sind wieder 3 Kräuterwanderungen geplant.
Die Termine: Sa. 08. April 2017, Sa. 03. Juni 2017, Sa. 23. Sept. 2017.
Die Querfeldein Radsaison 2016/17 wurde am 1. Oktober in Stadl Paura eröffnet.
Der 2,1km lange Rundkurs war unter anderem mit einem knackigen 200m Kopfsteinpflaster-Anstieg sowie schnellen Abfahrten gespickt.
Knapp 60 Starter gingen in das Rennen (wobei bei den folgenden Bewerben des ÖRV Cross Cups die doppelte Anzahl zu erwarten ist), darunter auch Michi, mit Abstand der Jüngste. Ab heuer startet er bereits in der Kategorie „Junioren“.
Bei den Cuprennen in Österreich werden alle Fahrer ab Junioren gemeinsam (teilweise auch schon U17) gleichzeitig in das Rennen gestartet, welches immer ca. 1h dauert. Somit sind im Starterfeld sechs verschiedene Kategorien vorzufinden. Elite, U23, Master, Amateure, Marathon Bike-Card und Junioren Athleten. Dieses Format gibt Michi die Chance, sich mit den besten Crossfahrern Österreichs im direkten Duell zu matchen, und durch das höhere Niveau zu profitieren.
Nach einem guten Start erwischte es Michi aber in der hektischen Anfangsphase, als noch um jede Position hart gekämpft wurde. Er kam zu sturz, musste dann erstmal sein Rad wieder richten und verlor so ca. 25 Positionen – und viel wichtiger: Einiges an Zeit auf die Spitze.
Sofort nahm er die Verfolgung auf und zu Beginn der zweiten Runde war er schon 32er. Bei der Hälfte des Rennens lag er auf Position 17, vor ihm weit und breit kein Konkurrent zu sehen, hinter ihm aber eine kleine Gruppe, die er erst nach 2 schnellen Runden abschütteln konnte.
In den letzten Runden drehte er noch einmal richtig auf und schob sich so auf Position 16 vor.
So richtig zufrieden war er im Ziel natürlich nicht über das Ergebnis, die Leistung war aber über die ganzen 60min sehr stark, und mit Rang 16 ist er auch in den Punkterängen gelandet (die ersten 20 erhalten Cuppunkte). Vielleicht kann er so aber bei der nächsten CX-Station am 16. Oktober in Klosterneuburg einige Gegner überraschen, wenn alles zusammenpasst!
Vorher stehen aber noch die Österreichischen Omnium Meisterschaften im Ferry Dusika Hallenstadion am Programm.
Zwei kurze Videoausschnite des Rennen: Video 1 ; Video 2