naturfreunde-wilhelmsburg.at

Vereinsbus

Vereinsbus

Mitgliederverwaltung

Mitgliederverwaltung

Ausbildungen

Ausbildungen

Das neue Tourenportal

Das neue Tourenportal

Intranet Sektion Schitouren

Intranet Sektion Schitouren

Am Samstag den 11. August stand am Kalender der Geschwister (Naturfreunde Wilhelmsburg) der Schlossberg XC & Marathon light in Kirchschlag/Bucklige Welt am Programm wo beide wieder ihr Talent bewiesen und sich in ihren Kategorien Gold holten bevor es für Conny Ende August zur MTB Jugend EM nach Pila/Aostatal und für Michi im September zur UCI MTB WM nach Lenzerheide/CH geht und sie dort im Nationaltrikot um eine gute Platzierung kämpfen werden!

 

 

 

 

 

Michi ging beim Marathon light über 24Km und 800Hm an den Start und setzte sich sofort mit Lokalmatador und Elitefahrer Manfred Zöger vom Rest des Feldes ab. In der zweiten Runde verschärften Beide nochmal das Tempo wobei Zöger schlussendlich die Nase vorn hatte, Michi fuhr 17sec später als Gesamtzweiter über die Ziellinie, seine Kategorie (Junioren) gewann er souverän.

Conny startete beim Schlossberg XC der im Zuge eines Austria Yongster Cup Rennen auch einen Technikbewerb beinhaltete. Diesen meisterte sie mit nur 2 Fehlern als bestes Mädchen (pro Fehler 20 Strafsekunden beim darauffolgenden Rennen – Gundersen Methode) ex aequo mit Lena Höller (Bike Total Hartberg). Im darauffolgenden Rennen ließ sie aber nichts mehr anbrennen und holte sich Gold (U17) vor der Ungarin Bokros Csenge Anna und Sadnik Katharina (Radclub ARBÖ Griffen!

Am Freitag den 10.8.2018 war es endlich soweit, wir packten „unsere sieben Sachen“in den Anton ein und teilten uns in zwei Gruppen auf. Heidi und Martins Gruppe fuhr über den Traisentalradweg nach Traisen. Alex und Connys Gruppe fuhr über die Ruine Altenburg nach Rotheau und weiter nach Traisen. Dort angekomnen machten wir eine Mittagspause auf einem Spielplatz in Traisen. Nach einer guten Stärkung ging es für die „Alex und Conny Gruppe“ über den Taurer nach Lilienfeld. Heidi und Martins Gruppe erkundete noch den Skaterplatz in Traisen und fuhr anschließen auch nach Lilienfeld weiter. In Lilienfeld stand Eis essen am Programm was natürlich für viele ein Höhepunkt der Ausfahrt war. Nach dem guten Eis düsten wir weiter nach Lehenrotte wo wir unsere Zelte aufbauten. Alle Kinder bauten  voll motiviert die Zelte auf, sodass vor dem Regenwetter noch Zeit zum Traisen plantschen war.

Rechtzeitig, als alle bereits nass vom Baden waren, setzte das Gewitter ein.

Zum Glück hat das Feuerwehrhaus in Lehenrotte einen großen Dachboden. Dieser wurde zur „Disco“ umfunktioniert. Tanzen und Springen machen hungrig – so wurden alle gegrillten Würstel vertilgt.  Verstecken spielen in einem großen Feuerwehrhaus, „wutzeln“ und noch andere Spiele machen müde. Leider waren nicht mehr alle Zelte wasserdicht, so wurde die Nacht im Feuerwehrhaus verbracht bzw. manche Zelte hielten dem Dauerregen stand und einige Kinder konnten sogar die Nacht im Zelt verbringen.

Am nächsten Tag schien wieder die Sonne und nach einem guten Frühstück wurde die Heimreise angetreten.

Alex und Hans-Peter’s Gruppe radelten noch über den „Stadl“ nach Wilhelmsburg, Heidi und Martin’s Gruppe radelten am Traisental-Radweg wieder nach Hause.

Alle Kinder erhielten noch Urkunden und ein „kleines Sackerl“ mit Leckereien.

Herzlichen Dank nach Lehenrotte – dem Feuerwehrkommandanten Herrn Christan Teis und dem Sportvereins-Obmann Herrn Auer Wolfgang, die wirklich ein Herz für Kinder haben.

Ein großer Dank an unseren Sponsor „Andi’s Sportshop“ in St. Georgen.

Eine Veranstaltung die Vorbereitungszeit und Einsatz erfordert: herzlichen Dank an Heidi, Martin, Conny  Hans-Peter und Alex als mitfahrende Guides und Organisatoren.

Obwohl das Wetter nicht mitspielte war die Stimmung großartig. Wir freuen uns schon auf die nächsten Ausfahrten und auf das Camp in nächsten Jahr!

Ein großes Lob an die Kinder – die waren voll motiviert – sie haben tolle Leistungen vollbracht.

Alle Fotos vom Camp

Im Zuge des Stadtlaufes wurde über die 10 km Distanz die Wilhelmsburger Stadtmeister ermittelt. Bei den Damen setzte sich wie im Vorjahr Anna Maria Andrae durch und darf sich wie bei den Herren Titelverteidiger Andreas „Billy“ Stöckl Wilhelmsburger Stadtmeister nennen. Wir gratulieren recht herzlich zur sportlichen Leistung.

Alle Details zur Stadtmeisterschaft sowie die Wilhelmsburger Wertung über 5 km befinden sich im nachfolgenden Link.

Stadtmeisterschaft 2018 >>>

Run Fast Run 2018 >>>

Hall of Fame 2018 >>>

Der 12. Wilhelmsburger Stadtlauf findet am 27. Juli 2019 statt.

Auch abseits des Stadtlaufes waren die NF-Läuferinnen im Einsatz.

Beim Großglockner Ultra Trail gingen Anna Maier und Kerstin Daxböck an den Start.
Sie bewältigten den 30 km GletscherweltTrail mit 1000 Höhenmeter mit Bravour.

      

Die Strecke führte vom Weissee bergauf zur Rudolfshütte (2.315 m), zum Stausee Tauernmoos. Weiter durch das Rifflkar und entlang des Rifflkees über das Kapruner Törl (2.639 m). Dann entlang vom Stausee Mooserboden, über dessen gewaltige Staumauer und dann nur noch bergab bzw. flach ins Ziel nach Kaprun. Es ging vorbei an 3 Gletschern, rundherum rund 300 Gipfel mit mehr als 3000 m.
     

Nach 5:27:56 Stunden erreichten die beiden das Ziel.

Gratulation zu der tollen Leistung!!!

„Spitze trotz Hitze: Sommerlicher Stadtlauf lockt 609 Laufbegeisterte in den Wilhelmsburger Stadtpark“

Presseaussendung Stadtlauf 2018 >>>

Der 11. Wilhelmsburger Stadtlauf war heuer von großer Hitze geprägt. Das Thermometer zeigte auch am frühen Abend beim Start des Haupt -und Jedermannlaufes noch an die 30 Grad an. Doch ungeachtet dessen wagten sich wieder sensationelle 609 Laufenthusiasten aller Altersklassen auf die Strecke und wurden von den vielen Fans entlang der Strecke in gewohnter Manier ordentlich angefeuert.

Den Hauptlaufsieg bei den Herren sicherte sich heuer der aus Deutschland stammende Daniel Haussner in einer Gesamtlaufzeit von 33:49 Minuten. Damit lag der M-30-Athlet, der für die Sportunion Perchtoldsdorf an den Start ging, doch recht deutlich hinter der Siegerzeit von Vorjahressieger Christian Tortorolo (32:42). Aufs Podium schafften es – mit Respektabstand – der Purgstaller Michael Stulik (34:17) und der Kremser Thomas Reischer (35:00). Auch bei den Damen war der Streckenrekord (38:50) – wohl nicht zuletzt aufgrund der Hitze – in recht weiter Entfernung. Die LAC Harlekin Läuferin Anita Autritt siegte über die zehn Kilometer in 42:38 Minuten vor Barbara Grabner (43:45) und Edith Losan (45:21).

Einen neuen Sieger gab es auch über die Jedermanndistanz. Erstmals sicherte sich der für die Union Vorchdorf startende Günter Kofler (16:55 Minuten) und verwies damit den Lokalmatador und schnellsten Wilhelmsburger über die fünf Kilometer, Richard Spörer, auf den zweiten Rang (17:16 Minuten). Bei den Damen hingegen lachte Anita Hollaus vom LC Mank nach 2015 und 2016 bereits zum dritten Mal vom obersten Treppchen des Siegerpodests (19:57 Minuten). Sie ließ damit die Zweitplatzierte Irina Guarghias-Clarissetti um exakt 50 Sekunden hinter sich.

Bei der stimmungsvollen Siegerehrung, die wie immer im Rahmen des Parkfestes abgehalten wurde, holten die Organisatoren – allen voran „Lauf-Mastermind“ Günther Dörflinger – dann neben den schnellsten Läufern der jeweiligen Klassen auch die beiden schnellsten Wilhelmsburger vor den Vorhang. Hier zeigte sich, dass sowohl Andreas „Billy“ Stöckl bei den Herren, als auch Anna-Maria Andrae bei den Damen, über die Hauptlaufdistanz wie schon im Vorjahr nicht zu schlagen waren. Damit dürfen sich Stöckl und Andrea weiterhin „Wilhelmsburger Stadtmeister“ nennen.

Zufrieden mit dem Ablauf der elften Stadtlauf-Auflage zeigte sich auch der Organisations-Chef: „Ich bin überglücklich, dass die Motivation bei unseren rund 100 Helfern und auch bei Laufsportlern und Fans ungebrochen ist. Wir freuen uns schon sehr darauf, am 27. Juli 2019 das Dutzend voll machen zu können,“ ist für Günther Dörflinger nach dem Lauf auch bereits wieder vor dem Lauf.

Alle Ergebnisse zum Lauf auf www.pentek-timing.at sowie viele Fotos unter www.stadtlauf-wilhelmsburg.at.