Unser Lauf-Team präsentierte sich wieder in guter Form!
Jugendlauf – Rundkurs über 1.000 Meter:
Nachwuchsläufer Lukas SANDNER schlug sich tapfer, verfehlte mit 4:02 Minuten nur ganz knapp das Podest und belegte den ausgezeichneten 4. Platz bei den MU12
Hauptlauf über 5.000 Meter (5 Runden a 1.000 Meter):
Bei besten Laufbedingungen zeigten sich die Läufer/innen des Naturfreunde Lauf-Teams von ihrer besten Seite, ließen die Sohlen ihrer Laufschuhe qualmen und erreichten wieder tolle Platzierungen.
Wie bereits in der Vorwoche beim Landeshauptstadtlauf (über 10 KM) in St.Pölten konnten die beiden jüngsten Teilnehmer im Starterfeld Franz Eduardo und Anna Maria ANDRAE
In der Klasse der unter 20 jährigen den 1. Platz erreichen!
Franz siegte mit 20:59 Minuten – das bedeutet in der Gesamtwertung den tollen 36. Platz.
Anna Maria gewann Ihre Klassenwertung mit 25:13 Minuten – gesamt der 75. Platz.
Auch Gerti SANDNER gelang in der Klasse W40 der Sprung aufs Stockerl, mit 21:50 Minuten erreichte sie den 2. Platz.
Abgerundet wurde die tolle Mannschaftsleistung durch den 14. Platz unseres Lauf-Guide Robert KOPPENSTEINER in 26:06 Minuten in der Klasse M40.
ERGEBNISSE >>> http://www.lauftreffpielachtal.at/cup/obergrafendorf/obergrafendorf.htm
Die Form Richtung Stadtlauf stimmt, die nächsten (Berg-)Läufe können kommen!
Fällt auf einem Thermenradweg deine Wahl
wird die Radtour leicht zur Qual,
wenn die Keller mit den Föhrenbuschen
unbesucht vorrüberhuschen.
Mit schweren Herzen und am Gaumen klebender Zunge verließen 27 Genußradler den Ausgangspunkt unserer Radtour – Gumpoldskirchen. Vobei an Rotgipfler- und Zierfandlerrieden erreichten wir den Thermenradweg. Die Pein wurde nicht geringer, als wir an den weinseligen Ort Pfaffstätten außen vorbeiradelten. Bis zum Tourenführer hörte man die akustischen Protestrufe „warum kehr`n ma do net ein“. Wir durchquerten Baden u. stießen auf den romantischen Helenental-Radweg. Der Schwechat entlang radelten wir bis Heiligenkreuz – unseren Wendepunkt. Nach ausgiebiger Rast u. Stärkung im Stiftsrestaurant besuchten einige den Stiftshof und die Kirche. Kulinarisch und geistig gestärkt genossen wir das Helenental noch einmal in umgekehrter Richtung. Das glasklare Wasser lud zwar zum Baden ein, aber der schöne schattige Radweg ließ uns die heißen 30 Grad nicht spüren.
In der Kurstadt Baden erfreuten wir uns an der Blütenpracht der Rosen im Rosarium u. im Kurpark. „Eis“gekühlt radelten wir am Weingarten-Radweg weiter ach Pfaffstetten, wo wir einen mit Nußbäumen beschatteten Gastgarten entdeckten. Überfallsartig wurde er von uns in Besitz genommen. Der sehr empfehlenswerte Winzerbetrieb bot selbstgemachte Speisen u. Weine an.
Nach Durchkostung dieser u. ca. 2 Std. Aufenthalt radelten wir noch einge Kilometer zu unserem Ausgangspunkt Gumpoldskirchen.
Bis auf einen kurzzeitig verlorenen „Sohn“ haben wir zufrieden und unverletzt
wieder Wilhelmsburg erreicht.
Euer Radteam
Robert u. Roswitha
AKTUELLER ANMELDESTAND >>>
mit 11. Juni 2014 sind 60 Personen angemeldet.
Wir können euch jetzt schon einige Überraschungen am Lauftag versprechen.
Sonnbrandalmtour >>> Auschreibung PDF zum ausdrucken
Wann: Samstag, 14.6.2014
Treffpunkt 08:30 beim Naturfreunde Vereinshaus danach gemeinsame Anfahrt mit KFZ nach Hollenstein (Fahrgemeinschaften)
Tourdaten:
Länge: 49.29 km
Aufstieg: 1.391 hm
Abstieg: 1.389 m
Max. Höhe: 1.117 m
21,8 KM auf Asphalt 28,2 KM auf Forststraßen oder Schotterwegen
Beschreibung:
Raikaplatz – Promau – Sonnbrand Alm – Garnstatt – Rotmoos – Eisenwiesen – Promau – Raikaplatz
Die Sonnbrand – Almtour mit der Zusatzvariante Almentour sollte ein jede/r MountainbikerIn zumindest einmal gefahren sein. Und wenn man die Strecke einmal fährt, dann fährt man sie immer wieder.
Einkehr/Rast:
– auf der Kitzhüttenalm bei ca. der Hälfte der Strecke (Aufenthalt ca. 30 Minuten nach Ankunft des „Gruppettos“)
– nach erfolgreicher Rückkehr entweder im Ybbs – Flussstrandbad (ev. Badehose mitnehmen) oder im Ortszentrum von Hollenstein
Allgemeines:
– Tour wird nur bei Schönwetter durchgeführt (kein Ersatztermin)
– Teilnahme auf eigene Gefahr
– Anmeldung via Doodle-Liste auf www.naturfreunde-wilhelmsburg.at
– Bei der Tour handelt es sich zwar um eine sportlich anspruchsvolle Tour, jedoch um KEIN Rennen
– Das Tempo wird im flachen den Schwächsten angepasst, bergauf fährt jeder sein Tempo – am Ende des Anstiegs wird zusammengewartet
– Ein Zuwiderhandeln verpflichtet den „Übeltäter“ zum Bezahlen einer Runde auf der Kitzhüttenalm
– Genauere Streckeninfos (Höhenprofil, Karte,..) im Netz
Ausrüstung:
Mountainbike, Reserveschlauch & genug Luft (nicht nur für die Lungen), Werkzeug, Helm, Regenschutz, trockenes Reserveleiberl, Geld,
ev. Badehose, Motivation,…
Lob/Wünsche/Beschwerden/Anregungen:
Brauneder Gernot
0664 627 10 50
gernot.brauneder@rbtg.at
Ausgangspunkt: Seewiesen – Florlhütte – Voisthalerhütte – Obere Dullwitz – Voisthaler Gassl – Franzosenkreuz – Florlhütte – Seewiesen
Einkehr: Voisthalerhütte, Florlhütte
Längere Tour aber leicht zu gehen,keine Kletterei
Gehzeit ca. 6 Stunden
Termin:
Feiertag – Donnerstag, 19.Juni 2014
bei Schlechtwetter wird die Tour verschoben
Treffpunkt:
7:00 Uhr Parkplatz Parkbad – HUGO
mit PKW zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften
Info und Organisation: Ulli Gratz 0676/4879334