Vereinsbus
Vereinsbus
Mitgliederverwaltung
Mitgliederverwaltung
Ausbildungen
Ausbildungen
Das neue Tourenportal
Das neue Tourenportal
Intranet Sektion Schitouren
Intranet Sektion Schitouren

Wandern / Bergtouren

Sehr geehrte Damen und Herren!

Die Naturfreunde NÖ geben bekannt, dass die Stockerhütte/Wilhelmsburg ab 19. November 2016 wieder bewirtschaftet sein wird.

Nachdem die Naturfreunde Versorgungsflüge zur Bevorratung mit dem Hubschrauber zur Stockerhütte  veranlassen mussten, wurde in der Zwischenzeit daran gearbeitet (ein Befahren des Versorgungsweges wird trotz positiven Urteils des Verwaltungsgerichtshofes nach wie vor unrechtmäßig verwehrt), die Anlagen der Stockerhütte technisch soweit auf Vordermann zu bringen, dass die Bewirtung von Besuchern ab Samstag, 19. November 2016  möglich ist. Die Stockerhütte wird nun bis auf Weiteres von den Naturfreunden selbst bewirtschaftet und zwar von Mittwoch bis Sonntag abends, (Mo. und Di. sind Ruhetage).  Aufgrund der noch immer sehr angespannten Versorgungslage wird das Angebot an Speisen einfach gehalten sein.

Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei den zahlreichen freiwilligen Helfern aus den Reihen der Naturfreunde Wilhelmsburg und St. Pölten, den verständnisvollen Lieferanten und Nachbarn, für das freundliche Entgegenkommen der Stadt Wilhelmsburg und  bei allen, die zum Gelingen des Vorhabens mitwirken und bei jenen die uns für dieses anstrengende Projekt die Daumen drücken.

Mit (natur)freundlichen Grüßen

Wolfgang Strasser (Naturfreunde NÖ)

stockerh_tte_arbeitseinsatz_12-sized stockerh_tte_arbeitseinsatz_19-sized stockerh_tte_arbeitseinsatz_25-sized

 

wanderwoche_s_dtirol_2016_701

Alle Fotos >>>

Da wir heuer eine Jubiläums Wanderwoche (40 Jahre) durchführten, ging´s mit 48 vollmotivierten NF-Mitgliedern nach Alta Badia.
Das Wetter meinte es gut mit uns, so konnten wir a l l e (die wir vorher besichtigt hatten) und auch einige spontan geplanten Wanderungen durchführen.
Sechs neue Wanderer durften wir begrüßen, aber auch unsere langjährig, treuen Mitglieder konnten wir wieder  mit gemütlichen Höhenwegen, traumhaften Landschaftsbildern (mit Blick auf Marmolata) und netten Almhütten, zufriedenstellen.
Unsere Wanderbegleiter suchten gekonnt verschiedene Bergtouren aus, sodass viele Wanderer  „Gipfelerlebnisse“  genießen konnten, dies kurbelte natürlich den allgemeinen Stimmungspegel, an.
Unser 4* Hotel hatte für uns einen ladinischen (kulinarisch wie musikalisch) Abend gestaltet, dass so manches Tanzbein schwingen ließ.
Mit wunderschönen Wandererinnerungen wollen wir am Freitag den 18. November 2016 um 17:00 im HUGO eine Diashow präsentieren – um die Dolomiten noch einmal in ihrer Vielfalt zu zeigen.
Ein Dankeschön an unsere Wanderbegleiter Susanne, Helga und Franz – die hervorragende Arbeit geleistet haben.
Unsere Anerkennung wollen wir auch unserem Busunternehmer Hermann Grabner aussprechen, der sehr flexibel auf unsere Wünsche eingegangen ist und der uns auch das eine oder andere Mal auf unseren Touren begleitet hat.

1.Tag 05.09.2016 Heiligkreuzkirche und Schneehöhle – gewöhnen an die Höhe und an das Gerät (Schuhe) war angesagt  😆
Wir starteten mit dem Sessellift Richtung Heiligenkreuz. Eine Höhenwanderung führte uns zuerst zu Lech la Lee, dann über die Heiligenkreuzkirche zur Schneehöhle. Nach einer Rast wanderten wir gemütlich zurück nach Alta Badia.

wanderwoche_tag1

2.Tag 06.09.2016 Valparola Pass-Setsas mit Helga und Franz
Start mit 25 NF vom Valparola Pass (2168m), vorbei am Lago di Valparola – 19 NF gingen auf den Setsasgipfel (2571m) –  6NF gingen gleich zum Rifugio Pralongia  (Rast) – Piz la Ila – Gondelfahrt nach La Villa zum Hotel

wanderwoche_tag2

3.Tag 07.09.2016 Capanna Alpina – Pizo Lagazuoi mit Helga
Start der 5 Laufenten (Aussage eines netten NF Kollegen 🙄 ) an der Bundesstraße, ca. 20min vor Capanna Alpina (1740m) – Rifugio Scotoni – Lech de Lagacio – Pizo Lagazuoi (2752m) – Lagazuoi Felstunnel – Falzaregopass (2105m)
Herzlichen Dank an Susanne und Hermann, die am Pass mit dem Bus zwecks Rückfahrt zum Hotel auf uns gewartet haben!

Pizo Lagazuoi-Cinque Torri mit Susanne
Auffahrt vom Falzaregopass auf den Lagazuoi (2778m). Kriegsstollen besichtigt und eine 360 Grad Aussicht über die Dolomiten genossen. Weiterfahrt mit dem Bus zu den Cinque Torri, die wir umrundeten. Wir waren begeistert von dieser Felsenpracht, haben Kletterer beobachtet und auf der Terrasse unsere Eindrücke mit einem Glaserl wirken lassen. Das Freilichtmuseum vom 1. und 2. Weltkrieg war auch sehr informativ für uns.

wanderwoche_tag3

4.Tag 08.09.2016 Sassongher mit Franz
23 NF starteten von Kolfuschg (1645m) Richtung Sassongher. Auf der Scharte (2435m) trennte sich die Gruppe – Helga wanderte mit 5 NF Richtung Gardenacciahütte 2050m. 16 NF erklommen mit Franz den Gipfel des Sassongher (2665m). Im Refugio Gardenccia trafen sich die beiden Gruppen wieder. Abstieg vom Refugio direkt zum Hotel nach Alta Badia (1483m).

wanderwoche_tag4

5.Tag 09.09.2016 Grödner Joch – Puezhütte mit Helga und Franz
Start Grödner Joch(2136m) mit 23 NF– Jimmy Hütte – Forcella de Cier (2469m) – Forcella de Crespeina (2528m) – Lech de Crespeina – Forcella de Ciampei Somafurcia-Puezhütte(2475m)-Rast-retour zur  Forcella de Ciampei Somafurcia – Abstieg zur Edelweißhütte.
12NF verließen uns an der Forc. de Ciampei und trafen sich mit Susannes Gruppe in der Edelweißhütte.
Danke Hermann, dass du uns extra von Colfosco abgeholt hast!

Abreise:

wanderwoche_tag5

kraeuterwanderung-2016-2

Kräuterexpertin Monika Winter-Gruber veranstaltete mit den Naturfreunden Wilhelmsburg 4 Kräuterwanderungen im Jahreskreis 2016.

Am Samstag, 1. Oktober 2016 fand die letzte Veranstaltung statt. Es waren 17 Teilnehmerinnen anwesend. Kräuterfee Monika Winter-Gruber zeigte, welche „gesunde“ Wildfrüchte im Stadtpark und am Rametzberg rund um den Hof von Familie List wachsen und reifen. Wir erfuhren Wissenswertes über die Verwendung von Essigbaum, Indisches Springkraut, Rosskastanie, Rotbuche, Vogelbeeren, Gemeiner Schneeball, Brennessel, Brombeere, Haselnuss, Pfarrerkapperl, Hagebutte und Weißdorn.

kraeuterwanderung-2016-4kraeuterwanderung-2016-3

Abschließend wurde uns noch die Herstellung für ein Waschmittel aus Rosskastanien gezeigt. Auch getrocknete Rosskastanien, Hagebuttenkörner, Vogelbeersalz und Essige durften wir anschauen. Zum Kulinarischen Abschluss gab es noch Kräutersalze, Vogelbeerbutter, Aufstriche mit Kräutern sowie verschiedene Wildfrüchtemarmeladen zum Verkosten.

Unser besonderer Dank gebührt Gerlinde List für die Bereitstellung der Räumlichkeiten zur abschließenden Verkostung.

Für das Jahr 2017 sind wieder 3 Kräuterwanderungen geplant.

Die Termine: Sa. 08. April 2017, Sa. 03. Juni 2017, Sa. 23. Sept. 2017.

kraeuterwanderung-2016-5

helgaweichtalklamm12016 helgaweichtalklamm42016  helgaweichtalklamm22016

Bei perfektem Wanderwetter starteten 8 top motivierte Bergfreunde und ich mit unserem Aufstieg vom Weichtalhaus aus.

Los ging´s durch die Weichtalklamm, welche sich aufgrund von vorangegangenen Regenfällen etwas nasser und rutschiger präsentierte, als beim letzten Mal.

Gehgelände und versicherte Stellen wechseln einander in der Klamm ab. Steilstufen wurden mithilfe von Leitern, nasse und rutschige Stellen mittels Kettenversicherung überwunden.

Dieser Abschnitt war alles in allem eine kurzweilige und abwechslungsreiche Unternehmung, die uns allen Spaß bereitet hat.

helgaweichtalklamm32016  helgaweichtalklamm52016 helgaweichtalklamm82016

Nach einer kurzen Trinkpause bei der Kienthalerhütte ging´s durch den Wurzengraben weiter Richtung Hochschneeberg.

Wir genossen den schönen Ausblick, welcher sich auf den Schauerstein bot, außerdem konnten wir einige Gämsen beobachten.

Da am Hochplateau eisiger Wind herrschte, beschlossen wir, uns in der Fischerhütte ein wenig zu stärken.

Der Abstieg erfolgte über den Schauerstein und den Ferdinand Mayr Weg.

helgaweichtalklamm92016   helgaweichtalklamm62016 helgaweichtalklamm72016

Wieder beim Weichtalhaus angekommen, freuten sich alle auf die Einkehr. Zuvor zogen wir jedoch noch unsere Schuhe aus, und wateten ein wenig im kalten Bach.

Abschließend ließen wir die Wanderung noch einmal Revue passieren, tauschten die Erlebnisse miteinander aus und plauderten mit dem überaus netten Hüttenwirt.

Berg frei, schön dass ihr dabei wart, Helga

 

ÖtschergräbenUlli3  ÖtschergräbenUlli11  ÖtschergräbenUlli10  ÖtschergräbenUlli9  ÖtschergräbenUlli7

Bei Traumwetter trafen sich 26 Wanderer und Begleithund Jimmy zu meiner Ötschergräben-Tour.

Von Wienerbruck bis Erlaufklause nutzten wir die Himmelstreppe. Beim Ötscherhias beschlossen einige, die erste Pause einzulegen, während die meisten zum Mirafall weitergingen. Im Moment ist genügend Wasser im Ötscherbach,, der von Mensch und Tier mit viel Spaß zur Abkühlung genutzt wurde. Von uns allerdings wegen der Temperatur nur mit Händen oder Füßen! Retour gings vorbei beim Ötscherhias (Einkehr), beim EWerk und schweißtreibend beim Lassingfall zurück nach Wienerbruck. Einige ganz Hitzefeste bestiegen im Vorbeigehen noch den Kaiserthron, bevor wir es uns vollzählig auf der schattigen Terrasse der Ötscherbasis bei Speis und kühlem Trank sowie Eis usw. gemütlich machten…..

Auch Horst und Elfi schauten für ein Wiedersehen vorbei!

Ich danke Euch allen für den schönen Tag und die gute Laune und freue mich schon auf meine nächste Tour am 8. Okt. auf den Hochkogel!!!!

Eure Ulli

ÖtschergräbenUlli13