Auch diesmal feierten die Wanderer den Jahresabschluss gemeinsam bei einer Tour in unserer näheren Umgebung.
Ab Vereinshaus HUGO marschierten wir entlang der Traisen bis Göblasbruck und von dort am Altenburg-Sagenweg Richtung Stockerhütte. Beim Gehöft Stadelböck zweigten wir ab zur Zehethoferhöhe und weiter bis Kreisbach.
Das Föhn-(Frühlings 🙄 -)wetter bescherte uns an den Aussichtspunkten herrliche Fernsicht und ließ uns glauben, dass der Winter schon vorbei sein könnte.
Unterwegs gab es zwei Einkehren, zunächst im Gehöft Schmid und später bei Familie Steyrer, wo wir jeweils mit Glühmost und Schmalzbrot usw. versorgt wurden, wofür wir uns herzlich bedanken möchten.
Ein Dank gilt auch den gutgelaunten Wanderern, die sich´s auch vom teilweise recht „weichen“ Untergrund nicht verdrießen ließen, es gab ja auch noch Schneereste zum Reinigen der Schuhe!
Zum Abschluss besuchten wir das Gasthaus Lampl, wo die Tüchtigsten sogar bis 1.30 Uhr das Jahr 2018 noch begrüßten!!!
Teilnehmer: 30 Erwachsene, 2 Kinder, 2 Hunde, reine Gehzeit 4 Stunden
Nochmals Prosit Neujahr wünscht Euch Ulli
Am Sonntag den 19.11.2017 trafen wir uns bei Starkregen am Hugo Parkplatz. Nach kurzer Abstimmung war klar, dass wir trotz des schlechten Wetters die Rundwanderung durchführen werden. Schlussendlich hat diese Entscheidung niemand bereut, denn es wurde ein sehr schöner, lustiger und unterhaltsamer Ausflug. Die Tour startete vom Hugo Parkplatz. Per Auto ging´s zum Bahnhof Traisen. Mit dem Zug von Traisen nach Lilienfeld, von dort hinauf zum Parapluiberg, begleitet von Schneeflocken hinüber zur Elisenhöhe und zur Zdarsky Gedenkstätte. Vorbei an bereits blühenden Schneerosen wanderten wir zum Rauchenberger, wo wir uns die wohlverdiente Jause schmecken ließen.
Danke an alle gut gelaunten und wetterfesten Teilnehmer unserer Abschlusswanderung,
eure Wanderführer Ulli, Susi, Helga und Franz
22 Teilnehmer, 10KM, 4 Std. Gehzeit
Am Samstag, den 23. September 2017 (genau zu Herbstbeginn) fand die letzte Veranstaltung statt. 11 TeilnehmerInnen waren anwesend. Kräuterfee Monika Gruber-Winter zeigte, welche „gesunde“ Wildfrüchte und Kräuter im Stadtpark und anschließend auf dem Wanderweg in Richtung Grubtal – Hochstraß wachsen und reifen. Wir erfuhren Wissenswertes über die Verwendung von Rosskastanie (Waschmittel), Kren, Ackerwinde, Gänsefingerkraut, Nachtkerze, Warzenkraut, Hohlzahn, Harz der Kirsche, Asperl, Weberkarde, Dost, Vogelbeeren, Brennnessel, Pfaffenkapperl, Hagebutte und Weißdorn.
Zum kulinarischen Abschluss im Vereinshaus Hugo durften wir noch ein Hollerkoch, ein Chutney und einen Aufstrich mit Kräutern verkosten.
Wer Interesse für Kräuterwanderungen 2018 hat, kann sich direkt bei Frau Monika Gruber-Winter (http://www.kraeuterfrau.eu/) anmelden.
Den wunderschönen Norduferweg am Weissensee kombiniert mit einer Schifffahrt wählte eine Gruppe, während die Anderen den Wanderweg von Weißbriach zur Nagglalm gingen. Einige marschierten auch bis zur Kohlröserlhütte.
Es gab viele Möglichkeiten, die Füße im Wasser zu kühlen oder eben im Weissensee zu baden, was ausgiebig genutzt wurde.
Auch ein interessanter Ausflug ins Dreiländereck Kärnten-Italien-Slowenien begleitet von unserem „Brunnwirt“-Chef Michael gehörte dazu. Wir besuchten Tarvis, die Weissenfelser Seen, Planica sowie Kranjska Gora.
In unserem Quartier „Brunnwirt“ in Weißbriach wurden wir ausgezeichnet untergebracht und versorgt, sodaß alle begeistert waren.
Wir danken unseren Teilnehmern, die zum guten Gelingen der Urlaubswoche beigetragen haben!!
Eure Wanderführer Ulli, Helga und Franz
Anfahrt mit dem neu gebrandeten Anton nach Kaiserbrunn (schön ist er geworden!)
Aufstieg über den wild romantischen Brettschachersteig zum Krummbachstein Gipfel.
Einkehr im modernen Naturfreundehaus Knofeleben. Die Küche, das zuvorkommende und freundliche Personal sind sehr empfehlenswert.
Abstieg nach Kaiserbrunn über den Miesleitensteig.
Nach der Tour füllten wir unsere leeren Wasserflaschen mit frischem Quellwasser aus dem Kaiserbrunnen auf.
Und bevor wir endgültig die Heimreise antraten, kühlten wir uns noch in der Schwarza ab.
Mit dabei waren: Ulli, Lisi, Elfi, Gitti, Christa A., Franz, Christa G., Erich, Rosi, Veronika, Otto und Hündin Lola.
Danke, dass ihr dabei wart!
Insgesamt haben wir 19 KM, je 1470 HM im Auf- und Abstieg in 8,30h (mit Pausen) bewältigt.
Berg frei Helga!