Vereinsbus
Vereinsbus
Mitgliederverwaltung
Mitgliederverwaltung
Ausbildungen
Ausbildungen
Das neue Tourenportal
Das neue Tourenportal
Intranet Sektion Schitouren
Intranet Sektion Schitouren

Wandern / Bergtouren

0001_G.highlight0050_G.highlight0100_G.highlight0150_G.highlight0200_G.highlight

Auf 800 m Seehöhe, im 4-Sterne Hotel, bei delikaten Speisen, Grill im Freien, fühlten sich 62 Teilnehmer der NF-Wilhelmsburg (Wanderführer Horst Presina) sichtlich wohl. Gewandert wurde in verschiedenen Gruppen, wobei Stufen, Leitern, Brücken und verschiedene Gipfel erklommen wurden. Bei herrlichem, stabilem Bergwetter entpuppte sich der Gletscher für einige als Herausforderung, wobei man in verschiedenen Kleingruppen den Hohen Dachstein 2995 hm über Schulter oder Kleiner bzw. Hoher Gjaidstein 2794 hm oder Ramsauer Klettersteig – Gutenberghaus oder einfach nur zur Dachsteinwarte maschierte – für Alle ein unvergessliches Erlebnis. Auch unser obligater Tanzabend war wieder gelungen, wie die Bilder zeigen.

Einige Gäste, die heuer zum Erstenmal mit von der Partie waren, freuen sich schon auf den nächsten Wander Urlaub im Juli 2011 und das Ziel ist Maurach am Achensee.

Berg frei die Wanderführer Ulli, Susi und Horst!

Fotosammlung >>>

Hinweis: DVD -Dia Show von unserer Wanderwoche ist am Freitag den 17.Sept. 2010 um 16 Uhr auf der Stockerhütte!

DSC_0059

Trotz drückender Hitze und zu erwartender Höchsttemperaturen bis weit jenseits der 30° C ließen sich 25 wackere Kinder nicht davon abhalten, entlang eines Abschnittes der Sagensteintour, die Stockerhütte zu besuchen. Besonderen Spaß bereitete es den Kindern, entlang des Wegen kleine Frösche und Grashüpfer zu jagen und zu fangen. Bei der Stockerhütte angelangt, wurden die tapferen Wanderer vom bereits traditionellen Grillmeister Toni Karner mit seiner kulinarischen Spezialität („Beamtenforelle vom Rost“ = gegrillte Knacker) verwöhnt. Auf dem Rückweg ins Tal kehrten die Kinder mit ihren Begleitern noch beim Hof der Familie Kern ein, wo sich jeder mit hausgemachtem Süßmost erfrischen konnte. Die Kinder wurden von den Naturfreunden Michi Trillsam, Andi (Zisch) Karner, Astrid Gonaus, Toni Karner und Martin Gabath durch den Tag geführt.

Hier gehts zu den Fotos >>>

Ysperklamm 2010

Bei herrlichem Wetter, wanderten 22 Wanderlustige durch die zauberhafte Ysperklamm, anschließend wurden alte Kultstätten besucht, ein Gipfelkreuz erklommen und über dem Druidenweg zum Ausgangspunkt zurückmarschiert. Im Forellenhof ließen wir uns mit vielen Waldviertler Produkten verwöhnen – und es schmeckte!

Fotos >>>

Fotowanderung_9Fotowanderung-28Fotowanderung-7

Bei  angenehmer Temperatur und besten Lichtverhältnissen fand am Samstag, den 24. April 2010 mit Unterstützung des  Fotoklub „ASK Laufen Wilhelmsburg – Sektion Foto“ die erste Fotowanderung statt.

Die 13 Teilnehmer starteten beim Appel-Parkplatz und marschierten in Richtung Hochquellenwasserleitung zum Viadukt in Pömmern.

Dieses imposante Bauwerk bot Gelegenheit verschiedene Fototechniken auszuprobieren.

Weiter ging es in über den“ Rosenhof“, hinauf zur Anhöhe der Windschnur. Dort überraschte die Hobbyfotografen ein „Wilhelmsburger Schilfgürtel“.

Den perfekten Abschluss der Wanderung ergab der wunderbare Sonnenuntergang der die Landschaft in ein malerisches Licht tauchte. So manchen erinnerte  die Gegend  an die Toskana  und man war sich einig: „Bei uns in Wilhelmsburg ist es wirklich schön!“

Zu den Fotos >>>

Steinwandklamm

Steinwandklamm Tourenbeschreibung zum ausdrucken >>> PDF

Treffpunkt: 08.30 Uhr Parkplatz beim Parkbad. Abfahrt um 08.45 Uhr (Fahrzeit ca. 60 Minuten).

Abmarsch in die Steinbachklamm um ca. 10.00 Uhr bis zur Gabelung beim „Karl Decker–Steig“. – Gehzeit ca. 35 Minuten

Die geführte Wanderung erfolgt entlang der Umgehung des „Karl Decker-Steiges“, da es sich bei diesem um einen gesicherten Klettersteig der Kategorie A/B mit Leitern (bis ca. 15 m Höhe !!) handelt. Auf eigenen Wunsch und in eigener Verantwortung können klettergeübte Kinder mit ihren Eltern den „Karl Decker-Steig“ erklimmen. Treffpunkt ist dann vor dem Einstieg in das „Türkenloch“. – ca. 20 Minuten

Vom „Türkenloch“ geht es links am „Jagasitz“ (ohne Einkehr) vorbei in Richtung „Karnerwirt“. Hier ist der Einstieg zu den Myrafällen – nach links, auf dem Stauseeufer flussabwärts, die „alte Straße“ entlang. – Gehzeit ca. 60 Minuten.

Von hier gehen wir entlang der Fälle wieder hinauf zum „Karnerwirt“. Da es beim Gasthaus einen schönen Spielplatz gibt, werden wir hier zu Mittag einkehren (mit Reservierung). – Gehzeit ca. 60 Minuten

Danach steigen wir über „die Stoa“ zum „Jagasitz“ auf und gehen zum Ausgangspunkt zurück. – Gehzeit ca. 60 Minuten

Hier endet der offizielle Teil der Wanderung. Je nach Belieben kann jedoch bei „Familie Reischer“ noch eine Jause eingenommen werden.

Als reine Gesamtgehzeit sollte mit ca. 4 Stunden gerechnet werden.

Trittsicherheit ist erforderlich.

Festes Schuhwerk ist Grundvoraussetzung – keine Straßenschuhe !!!

Je nach Bedarf, sollte eine kleine Jause mitgenommen werden. Unbedingt jedoch ein Getränk. !!!

Bei Regen und Nässe findet die Wanderung NICHT statt.

Ersatztermin: 12.09.2010 !!!

friends_web

Steinwandklamm146_Topo_25a0aee8-dda2-4609-99bc-f4612cba8618_steinwandklstg

Infos Steinwandklamm >>>

  • Auskunft und Details:

Martin Gabath

m.gabath@aon.at

Naturfreunde Jugend

Tel:0664/73759880