
Am vergangenen Wochenende, dem 4. und 5. April 2025, verwandelte sich das Vereinshaus der Naturfreunde Wilhelmsburg in ein kleines Sportlabor. Mehrere Radsportler des Vereins nutzten die Gelegenheit, sich einer professionellen Leistungsdiagnostik zu unterziehen – ein Angebot, das nicht nur bei ambitionierten Hobbysportlern auf großes Interesse stieß.
Organisiert wurde die Aktion von engagierten Vereinsmitgliedern, die es sich zum Ziel gesetzt hatten, den Radsportkollegen fundiertes Wissen und individuelle Trainingsberatung zugänglich zu machen. Als Experten konnten die beiden renommierten Sportwissenschaftler Michael Stocker, BAKK, und Mag. Florian Retter von der Firma Topsport aus Wiener Neustadt gewonnen werden.
Das angenehme Ambiente des Vereinshauses erwies sich dabei als idealer Ort für die Tests. In persönlichen Gesprächen analysierten die beiden Experten die Ergebnisse der Diagnostik und gaben jedem Teilnehmenden individuelle Empfehlungen – sei es für einen bevorstehenden Marathon, ein Bergrennen, eine Alpenüberquerung oder einfach zur Unterstützung beim Erreichen des Wunschgewichts.
Leistungsdiagnostik ist längst nicht mehr nur Profisportlern vorbehalten.
Gerade Hobbysportler profitieren von der Bestimmung ihrer individuellen Trainingsbereiche – etwa in Watt oder Pulsfrequenz – um zielgerichteter und effizienter zu trainieren. Dies hilft nicht nur dabei, Fortschritte messbar zu machen, sondern auch Überlastung und Verletzungen vorzubeugen.
„Mir war es ein großes Anliegen, dass wir gemeinsam als Verein dieses professionelle Angebot nutzen können“, so ein Organisator. „Es geht nicht darum, gegeneinander zu fahren, sondern gemeinsam besser zu werden und die Zeit auf dem Rad sinnvoll zu nutzen.“
Besonders erfreulich: Schon jetzt denken einige Sportler darüber nach, sich im Herbst erneut testen zu lassen, um ihre Fortschritte zu überprüfen.
Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Wilhelmsburg, die in diesem Zeitraum die Nutzung der Duschen in der Turnhalle ermöglichte – ein weiterer Beweis für die gelungene Zusammenarbeit zwischen Verein und Gemeinde.
Mit dieser Aktion ist den Naturfreunden Wilhelmsburg ein wichtiger Schritt gelungen, um Gesundheit, Leistung und Gemeinschaft miteinander zu verbinden – ganz im Sinne eines gelebten Vereinsgeistes.
Wer hat an der Uhr gedreht….? Man möge es kaum glauben, aber die MTB 4 Kids Saison 2024 ist vollbracht. Um die Saison Abzuschließen gab es die traditionelle Abschlussausfahrt.
18 Kids durften wir bei perfektem Sommerwetter begrüßen. Es folgte eine tolle Ausfahrt durch Wiesen und Wälder. Bei der Rückkehr, wartete schon Michi und Gundi mit den gegrillten „Zauberwürsterl“ auf die Kids. Nach der „Raubtierfütterung“ gab Alex noch einen kurzen Rückblick in die Saison und bedankte sich bei allen Guides und Helfern. Anschließend wurden die beiden Kinder mit den meisten Teilnahmen geehrt. Die Siegerin Larissa Willstorfer und der Sieger Georg Philip Dachauer durften danach ihr „süßes Geschenk“ mit allen Kids teilen. Als Finalle, gab es danach noch live und in Farbe eine kurze Fotopräsentation der heurigen Saison.
Lange Rede, kurzer Sinn… Es war eine tolle Saison mit viel Action.
Um solch ein Programm durchführen zu können, braucht es ein Team auf das man sich verlassen kann. Daher vielen Dank an alle Guides und Helfer die ihre Freizeit mit den Kids verbringen.
Zu den Fakten 2024:
Es wurden heuer 8 mal 2 Stunden Ausfahrten, ein Techniktraining und ein 2 tägiges Camp am Ebersdorfersee veranstaltet. 40 Kinder mit einer Gesamtteilnahmenzahl von 140 Teilnahmen durften wir heuer im Laufe der Saison begrüßen.
Aber es ist nicht aller Tage, MTB 4 Kids kommt wieder….. Euer MTB 4 Kids Team.



… nicht nur Mädls und auch nicht in 2 Stunden am direkten Weg soll am 8.9.2024 von da Bibi zu de Naturfreunde Buam am Staff mit BIO-Bikes und E-Bikes geradelt werden.
Treffpunkt um 7:30 im Cup Bibino Bahnhofstrasse 4 in 3150 Wilhelmsburg auf ein gmiatliches Mountain Biker Frühstück.
Abfahrt um 8:30, Morgenmuffel können gerne erst um 8:30 dazu kommen, weiter geht’s vorbei an der Rudi mit Abfahrt in die Perschenegg und über Michelbach, vorbei bei der Sternwarte bis ins Gölsental.
Der letzte Aufstieg von St. Veit an der Gölsen zur Staff Hütte auf a guate Jause

Auf der Staff Hütte endet die offizielle Ausfahrt, Heimfahrt jeder wie er will oder gemeinsam.
Die Tour sind ca. 38km, ca. 1.100 hm und ohne Streß, die Zeit die wir MITEINANDER brauchen ;-).

Bitte um Online Anmeldung, damit wir am Staff noch a gutes Jauserl für uns reservieren können und Bibi auch ein wenig bescheid weiß, danke. Zwischendurch natürlich Pausen, aber ohne Einkehr.
Auf eine gmiatliche Ausfahrt freu ich mich, euer MTB Guide Heidi
Von 15. bis 17. August waren 10 motivierte E-Mountainbiker,eine Wanderin sowie ein Hund in den Bergen rund um Kitzbühel unterwegs!
Am 1. Tag stand eine schweisstreibende Wanderung auf den Buchenstein zur Besichtigung des Jakobskreuzes am Programm!
Tag 2 waren wir unterwegs um über Fieberbrunn, Mühlau, sowie St.Johann das Kitzbüheler Horn von der „Rückseite“ zu erklimmen!
Dabei wurden stolze 1870 Höhenmeter sowie 65 Kilometer zurückgelegt!
Aufgrund der Temperaturen und der sportlichen Herausforderung eine ziemlich anstrengende Tour.
Tag 3 stand im Zeichen der Pillerseerunde sowie der Waidringer Panoramarunde, die wir aufgrund von Holzarbeiten leider nicht komplett ausfahren konnten.
Alles in allem haben wir drei anstrengende und vor allem lustige Tage in angenehmer Gesellschaft verbracht.
Ich möchte mich nochmals bei meiner Gruppe bedanken, da es nur durch eure Disziplin und Motivation eine gelungene Reise war!!!
Euer Guido




Seit Jahren ist das MTB 4 Kids Camp das Highlight der Saison. Und jedes Jahr gibt es wieder neue Abendteuer zu entdecken.
Heuer ging es mit dem Bike vom Hugo aus, über die Windschnur zum Weinburger Gipfelkreuz. Anschließend löschten wir unseren Durst mit hausgemachten Säften beim tollen Mostkeller am Luberg. Weiter gings durch den Weinburger Naturfreunde Naturlehrpfad. Da es aber noch nicht genug war und die Kids noch ordentlich Power in den Beinen hatten, radelten wir nach Eck zum Mostbrunnen. (Wer jetzt denkt wir fahren nur von Most zu Mostbrunnen der hat auch recht, denn die Pielachtaler stellen fast auf jeden Hügel eine Attraktion auf). Nach dieser Bergwertung, ging es nach Dietmannsdorf und weiter über die „Auwegerl“ nach Obergrafendorf zum Ebersdorfer See.
Am See angekommen wurde natürlich einmal ordentlich gebadet, Stand-up-Buddle und mit Heidis rotem Schlauchboot, wurde gefahren. Als hier die Luft draußen war, gings auf in den Klettergarten, wo natürlich der Flying Fox über den See nicht fehlen durfte.
Jetzt wars aber Zeit für unsere Original Wilhelmsburger Naturfreunde Burger. Diese schmeckten dank unserem Küchen und Grill Team perfekt.
Und was alles noch am Abend passierte… wird hier aus platztechnischen Gründen nicht aufgelistet.
Nach einer (guten) Nacht im Zelt, hieß es am Morgen mal Frühstücken, Zelt zusammenräumen und Abbauen. Vor der Abfahrt gings natürlich mit Bademeisterin Heidi nochmal in den See.
Um 10:00 Uhr schnappte danach jeder sein Bike und los gings über die Feldwege nach St.Georgen. Hier teilten wir uns in eine „Ich will auf die Rudi Gruppe“ und eine „Ich will eigentlich heute nochmal baden Gruppe“. Also radelte ein Teil über den Ort Reith zur Aussichtswarte rauf. Der Rest machte noch einen kurzen Badestopp. (Natürlich gleich im Bike Gewand).
Im Hugo angekommen, gab es als Abschluss ein Eis. Wie jeder diesem Text und den Bildern entnehmen kann, gab es in zwei Tagen viel zu entdecken.
Vielen Dank an Alle die hier Mitangepackt haben. Den hier, braucht es nicht nur Guides, sondern auch ein Logistik und Küchenteam. Vielen Dank für euren Einsatz.











