Vereinsbus
Vereinsbus
Mitgliederverwaltung
Mitgliederverwaltung
Ausbildungen
Ausbildungen
Das neue Tourenportal
Das neue Tourenportal
Intranet Sektion Schitouren
Intranet Sektion Schitouren

Hugo

Pressetext HUGO wird fünf 2018 >>>

Am 03. März 1906 wurde unser heutiger Verein als Ortsgruppe des Touristenvereins „Die Naturfreunde“ gegründet. An jenem Tag ließen sich 22 Personen als Mitglieder des Vereins „einschreiben“. Zum damaligen Zeitpunkt hat sich vermutlich noch niemand der Anwesenden gedacht, dass sich gerade die Arbeit dieser Ortsgruppe zu einer Erfolgsgeschichte entwickeln wird.

Doch wo stehen wir heute?
Der Mitgliederstand beträgt derzeit 1325 Personen, was uns zur zweitgrößten Ortsgruppe in Niederösterreich nach der Landeshauptstadt St. Pölten und zu einer der größten Ortsgruppen Österreichs macht. Im letzten Winter konnte unser Verein 40 Jahre „Naturfreunde Schi- und Snowboardkurse“ feiern, wofür uns auch die Stadtgemeinde Wilhelmsburg gedankt und unsere Wintersportler ausgezeichnet hat. Die Wandergruppe feiert im heurigen Herbst ihre 40. Wanderwoche.
Der „Wümschburger Naturfreunde Stadtlauf“ feierte im vergangenen Jahr das 10. Jubiläum. Das Mountainbiken und das Skitourengehen erleben einen Boom, wie es nur wenige Vereine bemerken. Die Laufgruppe, die Lauf-Kids, die MTB4Kids und zahlreiche andere Referate erleben einen Höhenflug nach dem anderen.
Mit Cornelia und Michael Holland haben wir sogar Spitzensportler im Radsport hervorgebracht. Im vergangenen Jahr wurden von unseren Referentinnen und Referenten in 804 Veranstaltungen 6582 Menschen aktiv bewegt, was bei einer Einwohnerzahl unserer Stadtgemeinde von 6567 Hauptwohnsitzern bedeutet, dass wir statistisch gesehen jede Wilhelmsburgerin und jeden Wilhelmsburger mit unseren Veranstaltungen erreicht haben.

Einen der größten Kraftakte, die der Verein in den letzten Jahren gestemmt hat, war die Errichtung unseres Vereinsgebäudes HUGO. In den Jahren 2008/2009 durften wir unsere Materialien dankenswerter Weise in zwei Räumen des heutigen Altstoffsammelzentrums lagern.
Da wir diese Gegenstände (Material für den Kinderschikurs, etc.) in einer halbwegs annehmbaren Atmosphäre aufbewahren wollten, haben wir beide Räume ein wenig saniert, ausgemalt und die Türstöcke gestrichen. Bei dieser Arbeit wurde von unserer damaligen Referentin Andrea Pils der mittlerweile legendäre Satz:  „Jetzt richten wir alles so schön her und wenn’s uns dann wieder raus schmeißen, war alles für’n HUGO!“, ausgesprochen.

Offensichtlich hat sich dieser Satz in den Köpfen der Vereinsverantwortlichen manifestiert und so entstand im September 2010 die Vision vom Bau eines eigenen Vereinshauses. Diese Vision mündete in eine intensive Planungsphase und wurde im Juni 2011 ein Ansuchen an die Stadtgemeinde Wilhelmsburg zwecks Verpachtung eines Grundstücks im Bereich des Stadtparks gestellt. Nach positiver Rückmeldung seitens der Gemeinde wurden Kostenvoranschläge eingeholt und wurde abgeklärt, was in Eigeninitiative erledigt werden könnte.

Im September 2011 konnte ein Pachtvertrag abgeschlossen werden und war der Großteil der Planungsarbeiten die von Baumeisterin Heidi Putz vorgenommen wurden abgeschlossen. Im Oktober 2011 konnten wir mit dem Bau von HUGO beginnen. Schon am 16. November 2011 konnten wir nach nahezu 1000 freiwilligen Arbeitsstunden die Dachgleiche feiern. Im Frühjahr 2012 erfolgte der Innenausbau der beiden Gebäudeteile und wurde schließlich im Dezember 2012 die derzeitige Fassade gestaltet. Letztlich wurden im Frühling 2013 die Arbeiten nach mehr als 2000 freiwilligen Arbeitsstunden fertig gestellt und konnte HUGO am 08. Juni 2013 mit einem Festakt eröffnet werden.

 

Dieses Eröffnungsfest wollen wir am 23.Juni 2018, ab 17:00 Uhr unter dem Titel,

„Alles für’n HUGO! Ein Fest’l wie damals!,

auf Wunsch und Drängen unserer Mitglieder wiederholen. Als erweitertes Rahmenprogramm besteht die Möglichkeit, ab 16:00 Uhr den Naturfreunde Kletterturm zu erklimmen und auf einem E – Bike Simulator den Unterschied zwischen einem Fahrrad ohne Hilfsantrieb und einem E – Bike zu erleben, was durch den Blick durch eine virtuelle Brille ermöglicht wird. Weiters können E – Bikes der Marke KTM getestet werden. Dafür wird ein eigener Parcours vorbereitet werden, der auch von den MTB4Kids benutzt werden kann.

Wer also am Samstag, den 23. Juni 2018 noch nichts vor hat, möge sich auf sein Fahrrad schwingen und den Naturfreunden Wilhelmsburg – Göblasbruck beim Vereinsgebäude HUGO im Stadtpark einen Besuch abstatten. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein!

Als Vorsitzender des Vereines möchte ich mich noch einmal bei allen unseren Mitgliedern bedanken, die unsere Angebote annehmen und uns mitunter seit Jahrzehnten die Treue halten. Des Weiteren gilt mein Dank all jenen, die uns beim Bau unseres HUGO – egal in welcher Art und Weise auch immer – unterstützt haben. Ganz besonders möchte ich mich aber bei Christa Almesberger und Toni Karner bedanken, die als gute Seelen unseres HUGO wirken.

Danke!

Rudolf Lurger (Vorsitzender)

 

E-Biken  hat  sich  in  den  vergangenen  Jahren  zu  einer  beliebten Ergänzung  zum herkömmlichen  Radeln entwickelt  –  E-Bikes boomen in ganz Österreich. Sie stehen für Umweltfreundlichkeit, größere Reichweite und bequemes Fahrvergnügen.
Doch das Fahren mit E-Bikes birgt auch viele Risiken: Schnellere Beschleunigung, höhere Geschwindigkeiten, längere Bremswege und ein größeres Gewicht führen schnell zu gefährlichen Situationen … und leider auch zu immer mehr Unfällen.

Daher bieten die Naturfreunde kostenlose Sicherheitstage, um das Fahrem mit E-Bikes mit Experten zu üben und sicherer zu machen.

Am 23.6. macht die Roadshow „Sicher am E-Bike“ von 16 – 20 Uhr Station am „Festl wie damals“ in Wilhelmsburg. 

Spektakulär: Virtual-Reality Brille am E-Bike-Simulator

Teste mit VR-Brille & E-Bike Simulator völlig riskofrei den Unterschied zwischen einem E-Bike und einem „normalen“ Fahrrad!

 Geschicklichkeits-Parcours und Schnuppertouren

Es stehen neueste E-Bike-Modelle zum gratis Testen bereit. Auf einem Geschicklichkeits-Parcours kannst du die Fahreigenschaften (d)eines E-Bikes testen und im Anschluss an einer geführten Schnupper Tour teilnehmen.

… schau einfach vorbei bei der E-Bike-Roadshow, es lohnt sich! Gerne kannst du dein eigenes E-Bike mitbringen.

http://www.sicherheitstage.naturfreunde.at

 

Am Samstag, den 23. September 2017 (genau zu Herbstbeginn) fand die letzte Veranstaltung statt. 11 TeilnehmerInnen waren anwesend. Kräuterfee Monika Gruber-Winter zeigte, welche „gesunde“ Wildfrüchte und Kräuter im Stadtpark und anschließend auf dem Wanderweg in Richtung Grubtal – Hochstraß wachsen und reifen. Wir erfuhren Wissenswertes über die Verwendung von Rosskastanie (Waschmittel), Kren, Ackerwinde, Gänsefingerkraut, Nachtkerze, Warzenkraut, Hohlzahn, Harz der Kirsche, Asperl, Weberkarde, Dost, Vogelbeeren, Brennnessel, Pfaffenkapperl, Hagebutte und Weißdorn.

Zum kulinarischen Abschluss im Vereinshaus Hugo durften wir noch ein Hollerkoch, ein Chutney und einen Aufstrich mit Kräutern verkosten.

Wer Interesse für Kräuterwanderungen 2018 hat, kann sich direkt bei Frau Monika Gruber-Winter (http://www.kraeuterfrau.eu/) anmelden.

kraeuterwanderung-2016-2

Kräuterexpertin Monika Winter-Gruber veranstaltete mit den Naturfreunden Wilhelmsburg 4 Kräuterwanderungen im Jahreskreis 2016.

Am Samstag, 1. Oktober 2016 fand die letzte Veranstaltung statt. Es waren 17 Teilnehmerinnen anwesend. Kräuterfee Monika Winter-Gruber zeigte, welche „gesunde“ Wildfrüchte im Stadtpark und am Rametzberg rund um den Hof von Familie List wachsen und reifen. Wir erfuhren Wissenswertes über die Verwendung von Essigbaum, Indisches Springkraut, Rosskastanie, Rotbuche, Vogelbeeren, Gemeiner Schneeball, Brennessel, Brombeere, Haselnuss, Pfarrerkapperl, Hagebutte und Weißdorn.

kraeuterwanderung-2016-4kraeuterwanderung-2016-3

Abschließend wurde uns noch die Herstellung für ein Waschmittel aus Rosskastanien gezeigt. Auch getrocknete Rosskastanien, Hagebuttenkörner, Vogelbeersalz und Essige durften wir anschauen. Zum Kulinarischen Abschluss gab es noch Kräutersalze, Vogelbeerbutter, Aufstriche mit Kräutern sowie verschiedene Wildfrüchtemarmeladen zum Verkosten.

Unser besonderer Dank gebührt Gerlinde List für die Bereitstellung der Räumlichkeiten zur abschließenden Verkostung.

Für das Jahr 2017 sind wieder 3 Kräuterwanderungen geplant.

Die Termine: Sa. 08. April 2017, Sa. 03. Juni 2017, Sa. 23. Sept. 2017.

kraeuterwanderung-2016-5

fb_img_1474214336053-kopieimg-20160918-wa0007-kopie14390744_1185825388143972_1380135142889627844_n

Tolle Zeiten der NaturfreundeläuferInnen beim Wachauhalbmarthon:

Neuer Name, neue Motivation? Vroni Kriwetz erreichte bei Ihrer Wettkampfrückkehr eine Zeit von 1:56,32. Ihre Schwester Eva Habertheuer lief als Vorbereitung für den Wolfgangseelauf eine halbe Minute nach ihr ins Ziel (1:57,10)! Kerstin Daxböck und ihre Mama Ingrid Daxböck liefen die gesamte Distanz Seite an Seite und erreichten nach 2:10,43 bzw, 2:10,44 das Ziel. Michael Metzger, der letztes Jahr am Projekt der Naturfreunde seinen ersten Halbmarathon lief, konnte seine Zeit vom Vorjahr um 7 Minuten toppen und schaffte eine Zeit von 2:21,24!

Das Naturfreunde Laufteam gratuliert ganz herzlich