Landesmeisterschaft Mountainbike der NÖ Naturfreunde und der NÖ Polizei
mit offenen Gästeklassen
Start: Freitag, den 24.09.2010
um 15.30 Uhr bei der Talstation der Königsberglifte
Siegerehrung: im Gasthaus „Großbach“ Jagersberger mit Sachpreistombola
Startnummernausgabe:
im Start-/Zielgelände ab 13.00 Uhr
Nenngeld: 15,- Euro beinhaltet einen Essensgutschein,
Verpflegung bei der Labestelle, medizinische Versorgung,
Radwäsche sowie Dusch- und Umkleidemöglichkeiten
Nennschluss: 23.09.2010 – Anmeldung per Fax oder E-Mail
sowie Ende des Einzahlungseinganges bei der Volksbank
Alpenvorland BLZ 43530 Konto 231 3211 0000
Nachnennung: bis eine Stunde vor dem Start möglich (Gebühr 5,- Euro)
Preise:
Ehrung NÖ PolizeilandesmeisterIN
Ehrung NÖ Naturfreunde LandesmeisterIN
Ehrung des ältesten Teilnehmers
3 Polizeiklassen mit Ehrung der Podiumsplätze
9 Naturfreundeklassen mit Ehrung der Podiumsplätze
Gästeklasse Damen und Herren
Ortswertung
Klassen Naturfreunde:
Herren 1: 1981 – 1990 Damen 1: 1971 – 1990
Herren 2: 1971 – 1980 Damen 2: 1951 – 1970
Herren 3: 1961 – 1970
Jugend w: 1991 – 1995 mit Einverständnis der Eltern
Herren 4: 1951 – 1960
Jugend m: 1991 – 1995 mit Einverständnis der Eltern
Herren 5: 1950 u. älter
Veranstalter:
Landespolizeisportverein NÖ
Naturfreunde Hollenstein
KONTAKT
Naturfreunde Hollenstein
Ansprechperson: Herbert Zebenholzer
Telefon: 0664-24 26 0 45
Email: niederoesterreich@naturfreunde.at
Thomas Huber zeigt seinen neuen Vortrag
„IM VAKUUM DER ZEIT“
in der Pielachtalhalle in Ober Grafendorf
Die Zeit …
… die einzig konstante Veränderung in unserem Leben …
In diesem Vakuum der Zeit erlebt man eine Freiheit und Freude die alle Grenzen sprengt …
Thomas Huber erzählt mit Humor und leidenschaftlicher Begeisterung von seinen Erlebnissen
in den Dolomiten
in der Antarktis
im Karakorum
In der Pielachtalhalle in Ober Grafendorf
Kartenvorverkauf ab 1. September in der Naturfreunde Landesorganisation in St. Pölten, Heßstrasse 4/2
KONTAKT
Naturfreunde NIEDERÖSTERREICH
Ansprechperson: Ernst Sylvester Dullnigg
Telefon: 02742/357211
Email: niederoesterreich@naturfreunde.at
Conny hat max. abkassiert. Technikparcours, Rennen u. Gesamtwertung.
Hier wächst ein Talent heran wo sich bald unsere Großen anhalten müssen.
Cornelia Holland von den Naturfreunden Wilhelmsburg konnte in ihrer Wertung U/9, mit Siegen in St. Veit, Graz, Bad Goisern und Krumbach die Gesamtwertung der Mountainbike Challenge gewinnen.
Stolz kann der Papa Thomas Holland (MTB Guide der Naturfreunde ) auch auf den Reste der Familie sein.
Beim MTB Rennen in St. Aegyd gewinnt Michi Holland seine Klasse mit einer 37er Zeit, Bibi Holland wird 2 in der Damenklasse mit nur 1 Minute Rückstand auf Michi und der Papa wird 6er mit einer 30er Zeit.
Mit dabei auch Bernd Karner mit einer 35er Zeit.
ERGEBNISLISTE >>> Naturfreunde_Bergrennen 2010 St. Aegyd
Gratulation an alle Teilnehmer – Vielleicht schaffen wir 2011 wieder mehr Rennteilnahmen nach diesen super Leistungen.
Zum insgesamt 8. Mal machten sich auch heuer von 13. bis zum 15. August wieder 29 abenteuerlustige Naturfreunde/Innen zu einem verlängerten Wochenende auf, bei dem Klettern, Wandern und Mountainbiking auf dem Programm stand.
Jedoch ergaben sich schon bei der Anreise die ersten Schwierigkeiten. Die beabsichtigte Besteigung der Drachenwand beim Mondsee fiel aufgrund eines Starkregens in der Vornacht buchstäblich ins Wasser, da weder der Klettersteig noch der Wanderweg wegen Nässe begehbar waren.
So entschied man sich kurzer Hand direkt das Quartier in Hüttschlag im Großarltal anzusteuern. Nach dem Bezug der Zimmer wurden um 12.30 Uhr die Drahtesel gesattelt. Als Ziel wurde die Bichlalm (1735 m Seehöhe) auserwählt. Die durch Regen verlängerte Hüttenpause wurde vom Hüttenwirt musikalisch umrahmt. Nach einem rutschigen Abstieg (KEINE Abfahrt) konnten wird den ersten Tag leicht verschmutzt zu Ende bringen.
Am zweiten Tag wurde bei Sonnenschein, ab 09.15 Uhr, ebenfalls per Mountainbike, die Saukaralm (1850 m Seehöhe) in Angriff genommen, von wo aus 13 Teilnehmer über den Klettersteig Bella Cascinaia (Klasse C-D) den Gipfel des Saukarkopfes ( 2048 m Seehöhe) erklommen. Nach einem schwierigen Abstieg, der nicht gänzlich ohne Pannen und kleinerer Blessuren blieb, erreichten die Letzten gegen 19.00 Uhr wieder das Quartier.
Da uns der Morgen des dritten Tages leider wieder mit Regen begrüßte, wurde als Alternativprogramm die Besichtigung des „Hanger 7“ von „Red Bull“ in Salzburg beschlossen. Sowohl das Wetter als auch die seltsam empfundene „Freundlichkeit“ des „Almrösel-Wirtes“ machten uns den Abschied aus Hüttschlag nicht wirklich sonderlich schwer.
Auf der Fahrt nach Salzburg trat jedoch eine derartige Wetterbesserung (Sonnenschein und phantastische Fernsicht) ein, sodass spontan einstimmig beschlossen wurde, die Region „Ramsau-Dachstein“ anzusteuern.
Wiederum 13 Wagemutige bewältigten den Hunerscharten Steig bzw. Sky Walk Klettersteig von der Dachstein-Südwand-Hütte auf den Hunerkogel. Der Rest vertrieb sich die Zeit mit Besichtigung des „Sykwalk“, des „Eispalastes“ und der umliegenden Berghütten und Almen.
Ein herzlicher Dank gebürt an dieser Stelle dem Organisator, Andreas Stubhan, und seinen Helfern, die zum guten Gelingen beigetragen haben und Allen, die mit Kaffee, Kuchen und Jause die Busfahrt verkürzt haben.
Trotz mancher unvorhersehbarer und unbeeinflussbarer Hürden, wurde auch das 8. Adventure-Weekend wieder ein voller Erfolg, der auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr wartet.