Brutal anstrengender Lauf aber im Ziel glücklich angekommen sind 4 NF Läufer und 4 NF Biker. Bei perfekten Laufbedingungen wurden die 6,3 km und 520 Hm erfolgreich überwunden. Herzliche Gratulation an NF St. Aegyd, die eine tolle Veranstaltung bei einem gemütlichem Ambiente auf der Zdarsky Hütte organisiert haben. Gratulation auch an die Finisher, im Speziellen unseren Youngsters die jeweils den ersten Platz in Ihrer Klasse erreichten.
Ergebnisauszug:
Biker:
Karner Bernhard NF Wilhelmsburg 34:35.63
Dolar Markus NF Wilhelmsburg 38:10.61
Alexander Trescher NF Wilhelmsburg 38:20.00
Wagner Christoph NF Wilhelmsburg 42:28.15
Läufer:
Dörflinger Günther NF Wilhelmsburg 38:09.18
Andrae Franz Eduardo NF Wilhelmsburg 42:46.79
Andrae Ernst NF Wilhelmsburg 46:34.39
Andrae Anna Maria NF Wilhelmsburg 52:08.09
Mehr Infos unter: http://st-aegyd.naturfreunde.at/Angebote/angebot/12-bergrennen-zur-zdarsky-huette/
Die Naturfreunde Wilhelmsburg – Göblasbruck bedanken sich bei Josef, Hüttenwirt auf der Rudolfshöhe – Ochsenburgerhütte, für die jahrelange perfekte und nette Gastfreundschaft. Egal ob Mountainbiker, Walker oder Läufer, wir alle waren immer gerne bei Josef zu Gast.
Die Naturfreunde Wilhelmsburg – Göblasbruck sagen DANKE und wünschen Dir alles Gute am weiteren Lebensweg, Glück, Gesundheit und Freude.
Mit dem Bachlweg wurde die dritte „MTB – Genusstour“ im Waldviertel absolviert. Die TeilnehmerInnen konnten bei gutem Bikewetter die 3 Phasen dieser Rundtour genießen. Die 1. Phase hieß Skepsis (Schaffe ich die Bachdurchquerung, traue ich mir dies zu???), die 2. Phase war pures (kindliches) Vergnügen (voi geile Tour = O-Ton unserer jüngsten Bikerin) und die 3. Phase waren nasse Füße (Weil’s eh scho Wurscht is!!!). Jedenfalls hat es allen Spaß gemacht und so soll es auch sein! Mal sehen, ob wir nach den Sommerferien noch eine weitere „Genusstour“ anhängen werden. (Fotos sind in Kürze verfügbar!).
Liebe Grüße, Rudi
Fällt auf einem Thermenradweg deine Wahl
wird die Radtour leicht zur Qual,
wenn die Keller mit den Föhrenbuschen
unbesucht vorrüberhuschen.
Mit schweren Herzen und am Gaumen klebender Zunge verließen 27 Genußradler den Ausgangspunkt unserer Radtour – Gumpoldskirchen. Vobei an Rotgipfler- und Zierfandlerrieden erreichten wir den Thermenradweg. Die Pein wurde nicht geringer, als wir an den weinseligen Ort Pfaffstätten außen vorbeiradelten. Bis zum Tourenführer hörte man die akustischen Protestrufe „warum kehr`n ma do net ein“. Wir durchquerten Baden u. stießen auf den romantischen Helenental-Radweg. Der Schwechat entlang radelten wir bis Heiligenkreuz – unseren Wendepunkt. Nach ausgiebiger Rast u. Stärkung im Stiftsrestaurant besuchten einige den Stiftshof und die Kirche. Kulinarisch und geistig gestärkt genossen wir das Helenental noch einmal in umgekehrter Richtung. Das glasklare Wasser lud zwar zum Baden ein, aber der schöne schattige Radweg ließ uns die heißen 30 Grad nicht spüren.
In der Kurstadt Baden erfreuten wir uns an der Blütenpracht der Rosen im Rosarium u. im Kurpark. „Eis“gekühlt radelten wir am Weingarten-Radweg weiter ach Pfaffstetten, wo wir einen mit Nußbäumen beschatteten Gastgarten entdeckten. Überfallsartig wurde er von uns in Besitz genommen. Der sehr empfehlenswerte Winzerbetrieb bot selbstgemachte Speisen u. Weine an.
Nach Durchkostung dieser u. ca. 2 Std. Aufenthalt radelten wir noch einge Kilometer zu unserem Ausgangspunkt Gumpoldskirchen.
Bis auf einen kurzzeitig verlorenen „Sohn“ haben wir zufrieden und unverletzt
wieder Wilhelmsburg erreicht.
Euer Radteam
Robert u. Roswitha
Sonnbrandalmtour >>> Auschreibung PDF zum ausdrucken
Wann: Samstag, 14.6.2014
Treffpunkt 08:30 beim Naturfreunde Vereinshaus danach gemeinsame Anfahrt mit KFZ nach Hollenstein (Fahrgemeinschaften)
Tourdaten:
Länge: 49.29 km
Aufstieg: 1.391 hm
Abstieg: 1.389 m
Max. Höhe: 1.117 m
21,8 KM auf Asphalt 28,2 KM auf Forststraßen oder Schotterwegen
Beschreibung:
Raikaplatz – Promau – Sonnbrand Alm – Garnstatt – Rotmoos – Eisenwiesen – Promau – Raikaplatz
Die Sonnbrand – Almtour mit der Zusatzvariante Almentour sollte ein jede/r MountainbikerIn zumindest einmal gefahren sein. Und wenn man die Strecke einmal fährt, dann fährt man sie immer wieder.
Einkehr/Rast:
– auf der Kitzhüttenalm bei ca. der Hälfte der Strecke (Aufenthalt ca. 30 Minuten nach Ankunft des „Gruppettos“)
– nach erfolgreicher Rückkehr entweder im Ybbs – Flussstrandbad (ev. Badehose mitnehmen) oder im Ortszentrum von Hollenstein
Allgemeines:
– Tour wird nur bei Schönwetter durchgeführt (kein Ersatztermin)
– Teilnahme auf eigene Gefahr
– Anmeldung via Doodle-Liste auf www.naturfreunde-wilhelmsburg.at
– Bei der Tour handelt es sich zwar um eine sportlich anspruchsvolle Tour, jedoch um KEIN Rennen
– Das Tempo wird im flachen den Schwächsten angepasst, bergauf fährt jeder sein Tempo – am Ende des Anstiegs wird zusammengewartet
– Ein Zuwiderhandeln verpflichtet den „Übeltäter“ zum Bezahlen einer Runde auf der Kitzhüttenalm
– Genauere Streckeninfos (Höhenprofil, Karte,..) im Netz
Ausrüstung:
Mountainbike, Reserveschlauch & genug Luft (nicht nur für die Lungen), Werkzeug, Helm, Regenschutz, trockenes Reserveleiberl, Geld,
ev. Badehose, Motivation,…
Lob/Wünsche/Beschwerden/Anregungen:
Brauneder Gernot
0664 627 10 50
gernot.brauneder@rbtg.at