Viel zu schnell ist es vergangen, unser 2000er Schitouren-Wochenende von 15.-17. Februar 2020, welches temperaturmäßig eher an einen Ausflug im April erinnerte.
Nach einem sehr frühen Start von Wilhelmsburg und einer planmäßigen Ankunft in Kelchsau bei Hopfgarten (Tirol), einem urigen Bergdorf mit Jahrhunderte alten Bauernhöfen und Häusern, welche bei manchen richtiggehendes Entzücken der Idylle wegen hervorgerufen hatte, ging es schon dem ersten Gipfel entgegen.
Das 2292 m hohe SONNENJOCH war unser Ziel und nach schweißtreibendem, aber landschaftlich wunderbarem Aufstieg am Sonnenhang bei gefühlten 20 Grad, wurden wir alle vom wunderschönen Gipfelkreuz mit herrlichem Rundumblick belohnt. Ein großzügiges Gipfelplateau erlaubte eine ausgedehnte Pause der gesamten 21 Naturfreunde mit Jause und obligatorischem Gipfelfoto.
Eine wunderbare Tiefschneeabfahrt stand uns bevor und eine kleine Gruppe entschloss sich, diesen Tag noch nicht Abend werden zu lassen, sondern noch einen Nebengipfel, das NIEDERJOCH, zu besteigen. Dies wurde auch mit einer super Abfahrt belohnt und mit einem Abschlussgetränk auf der Erla Brenn Hütte.
Beim Abendessen im Gasthaus Fuchswirt waren alle sichtlich zufrieden nach dieser schönen Tour und dem leckeren Abendessen. Florian, unser ältester Teilnehmer, feierte auch noch seinen 70. Geburtstag und spendierte uns ein paar Flaschen Wein. Perfekter kann der Tag nicht enden und für den nächsten Tag wurden auch gleich Pläne geschmiedet.
Der TRISTKOPF mit seinen 2361 m Seehöhe war unser Ziel. Ein weiterer Tag mit perfektem Wetter stand uns bevor. Der Aufstieg vom Gasthaus Wegscheid über die Neue Bambergerhütte war wieder perfekt von unseren Guides gewählt und wurden von allen sichtlich genossen. Auch die zu absolvierenden Tiefschneehänge lösten bei manchen wahre Entzückungsgefühle aus. Der Ausklang im Gasthaus Wegscheid war wieder so gemütlich, dass der Aufbruch zum Quartier schon fast schwergefallen war.
Am 3. Tag und leider auch schon Heimreisetag, wurde eine etwas kürzere Tour gewählt, aber nicht minder beeindruckend und spannend im Aufstieg wie in der Abfahrt. Die Sonne war uns wieder hold und der windstille Gipfel des BÄRENTALKOPFES auf 2186m lud zum Verweilen und Genießen der Sonne ein.
Beim gemeinsamen, abschließenden Mittagessen im Gasthaus Moderstock konnten wir noch diese wunderbaren Tage Revue passieren lassen und gestärkt die Heimreise antreten.
Danke an alle Naturfreunde – ihr seid eine supertolle Truppe und es ist mir eine große Freude, dass ich dabei sein und mit euch auf den Berg gehen darf.
Bericht von Edith Losan
Das waren unsere Touren:
Der frisch gebackene Übungsleiter Michael Münz hat die Skitour auf den Kleinen Königskogel das 1. Mal als Guide pefekt geführt. Gesamt 860 hm und 12,5 km zurückgelegter Weg.
Start bei -10° von Parkplatz an der Mürz entlang dem Schwarzenbach. 8 Personen inkl. Tourenführer waren mit dabei.
Der Schnee wurde schnell dünn und wir hatten im steilen Waldanstieg oft gefallene Bäume zu übersteigen und auf kurzen Abschnitten mussten die Ski getragen werden.
Um den besten Weg mit Schneeauflage zu finden wurde sehr oft die Karte am Handy befragt.
Unser Ziel, der Große Königskogel 1574 m war komplett abgeweht und somit gingen wir auf den um 22m niedrigeren Kleinen Königskogel wo eine ausreichende Schneeauflage vorhanden war.
Nach kurzem Aufenthalt mit Gipfelbild hatten wir eine lohnende Hangabfahrt.
Der Höhepunkt, war die Jause bei Sonne im tiefen Schnee sitzend, bei absoluter Windstille.
Jede Menge Späße brachten wir nun ausgelassen zum Besten.
Weiter ging es entlang dem leicht fallenden Forstweg. Um den nächsten Anstieg zu entgehen wollten wir durch die Roßbach Klamm fahren aber nach wenigen Metern war kein Platz mehr für den Weg und wir drehten um, und mit Fellen gings in den nächsten Anstieg.
Am Scheiterboden kamen wir zur Straße an der Mürz, 3 km bis zum Auto.
Die Autos mussten ran geholt werden und wir arbeiteten mit zweifacher Strategie.
Gernot lief mit den Touren Skischuhen entlang der Straße zurück und Michael versuchte Auto zu stoppen. Fehlschlag, jetzt musste eine Blondine herhalten und Sigi schmiss sich in Pose. Der erste Autofahrer stoppte und ehe er die Türe öffnete war Michael zur Stelle und wurde mitgenommen. Die Autos trafen zeitgleich ein, Sigi holte ihre Box und versorgte uns mit den selbst gemachten Schnürkrapfen.
Die notwendige Energiezufuhr holten wir uns im Gasthaus am Gscheid.
Der Ausklang war im Hugo wo die Ladies von der „Girlys Only Schitour 2020“ schon vorfeierten.
DANKE AN ALLE DIE DABEI WAREN – ES WAR EIN TOLLER TAG
Liebe Naturfreunde, liebe Kursteilnehmer, liebe Kids,
Der Kinderschi- und Snowboardkurs 2020 wird mir noch lange und sehr positiv in Erinnerung bleiben. Wir wurden heuer mit perfekten Pistenverhältnissen und traumhaft schönen Wintertagen belohnt. Speziell der Abschlusstag bei wolkenlosem Himmel sorgte auch bei unseren zahlreichen Zusehern sowohl beim Geschicklichkeitsparcours für die Schi-Anfänger im Annaland als auch beim traditionellen Abschlussrennen für alle anderen Kids für Begeisterung sowohl auf als auch neben der Piste.
Insgesamt wurden an diesen 4 Tagen nicht weniger als 217 Kinder in 32 Gruppen (29 Ski und 3 Snowboard) bestens betreut. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich noch einmal für Eure Disziplin, für Euer Engagement und vor allem für Euer Vertrauen recht, recht herzlich bedanken.
Hier die Fotos zum Kurs – siehe untenstehender Link:
Die Fotos sind auch immer auf unserer Homepage www.naturfreunde-wilhelmsburg.at zu bewundern.
Leider konnten nicht alle angemeldeten Kinder den Schi- und Snowboardkurs im vollen Ausmaß mitmachen, da sie in erster Linie teilweise krank waren oder aus sonstigen berücksichtigungswürdigen Gründen nicht teilnehmen konnten L
Diesbezüglich möchten wir auf die Rückzahlung laut unserer Stornobedingungen bei gerechtfertigter Abwesenheit hinweisen:
Der Mitgliedsbeitrag für das Kalenderjahr 2020 in der Höhe von € 20,20 kann nicht rückvergütet werden!
Rückzahlung unter Berücksichtigung von bereits angefallenen Kosten nur bei gerechtfertigter Abwesenheit (Krankheit, Verletzung, …)
Busfahrer: € 176,00 Selbstfahrer: € 148,00
Abwesenheit 3 Tage = Rückvergütung : Busfahrer € 115,00 bzw. Selbstfahrer € 100,00
Abwesenheit 2 Tage = Rückvergütung: Busfahrer € 80,00 bzw. Selbstfahrer € 70,00
Abwesenheit 1 Tag = Keine Rückvergütung möglich!
WICHTIG: In diesen Fällen wird um schriftliche Mitteilung bis spätestens 07.02.2020 per WhatsApp oder SMS auf meine Handy Nummer 0664/1986 275 oder per E-Mail (entweder bergfrei@naturfreunde-wilhelmsburg.at oder heli.stiefsohn@gmail.com) ersucht. Darüber hinaus ist die Bankverbindung (IBAN + Kontowortlaut!) anzugeben. Nach diesem Datum später einlangende Meldungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden, da nach diesem Zeitpunkt die Gesamtabrechnung des Kinderschi- und Snowboardkurses 2020 erfolgt ist!
WEITERE INFO´s: Da sich die Naturfreunde jedoch nicht nur im Winter, sondern auch das ganze übrige Jahr aktiv bewegen, darf ich Euch auf zahlreiche Kinderveranstaltungen, wie z. B. den Wilhelmsburger Stadtlauf am 25. Juli 2020, wöchentliche Kinderlauftreff´s, Mountainbike 4 Kids, gemeinsame Kinderwanderungen, Ferienspaß, … aufmerksam machen. Nähere INFO´s dazu sind ebenfalls unserer Homepage zu entnehmen.
Zu guter Letzt darf ich bereits jetzt schon wieder auf die Anmeldefrist für den kommenden Kinderschi- und Snowboardkurs 2021 ab 01.10.2020 hinweisen. Die Kurstermine kann und darf ich Euch jetzt schon verraten:
Dienstag, 05.01.2021, Mittwoch, 06.01.2021 sowie Samstag, 09.01.2021 und Sonntag, 10.01.2021
In diesem Sinne wünsche ich allen Wintersportbegeisterten noch eine tolle, erfolgreiche und vor allem unfallfreie Schi- und Snowboardsaison!
Bis zum nächsten Mal …
Liebe Grüße
Heli
Da aufgrund der aktuell geringen Schneelage die Schitour Innerfarafeld-Hinteralm abgesagt werden musste, und zudem das 2.Wochenende des Kinderschikurses in Annaberg stattfand, entschlossen sich ÜL Martin und ÜL Thomas kurzfristig ein gemeinsames Alternativprogramm im Schigebiet Annaberg anzubieten.
Im Teichstüberl der Reidllifte fanden sich somit 10 motivierte TourengeherInnen plus 2 Guides – (vom Anfänger mit Leihschi bis zum ambitionierten Oldie mit zig-jähriger Erfahrung) zur Lagebesprechung ein. Nach einem gemütlichen Kaffeetscherl starteten wir und stiegen gemeinsam über die westliche Route – über Wiesen, Forststraßen und Wanderwege – auf, bis wir den Kamm und schließlich die Annaalm erreichten. Hier wurde die Tour offiziell beendet.
Während 3 ganz Fleißige noch einen sportlichen Abstecher zum Almboden/Stadleralm machten – fand sich der Rest auf ein gutes Achterl in der Annaalm ein. Trotz Schneemangel ein erfüllter Tourentag bei dem die Geselligkeit nicht zu kurz kam.
11.01.2020 Thomas & Martin
Ein herzliches Dankeschön an Helmut Rattenberger, der mit 9 Personen über die sogenannte Jagdhütte zur Annalm aufstieg. Ich selbst durfte mich um insgesamt 10 Personen kümmern, denen unser „Ausflug“ offensichtlich viel Spaß bereitete, wie dem Gipfelbild vom Hennesteck zu entnehmen ist.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Es hat wirklich Spaß gemacht, euch begleiten zu dürfen.
Danke und liebe Grüße, Martin Mandl