Vereinsbus
Vereinsbus
Mitgliederverwaltung
Mitgliederverwaltung
Ausbildungen
Ausbildungen
Das neue Tourenportal
Das neue Tourenportal
Intranet Sektion Schitouren
Intranet Sektion Schitouren

Datum/Zeit
07. Okt. 2017
09:00 - 16:00

Veranstaltungsort
Graz

Organisation
| |

Treffpunkt
|

Kategorien


Liebe Skitourenbegeisterte, wir starten die Saison 2017-2018 mit einem internationalen Lawinensymposium in Graz.

  • Termin 07.10.2017
  • AK – Saal in Graz
  • Beginn 09.00 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.naturfreunde.at/events/angebot/internationales-lawinensymposium-2017/

Die Naturfreunde Österreich veranstalten gemeinsam mit der ZAMG Graz das 2. internationale Lawinensymposium mit öffentlichen Diskussionen und Vorträgen.

Das Risikobewusstsein im winterlichen Gebirge zu schärfen ist das Ziel des Internationalen Lawinensymposiums das am 7.Oktober 2017 zum zweiten Mal in Graz über die Bühne geht.

Das große Interesse am ersten Symposium vor zwei Jahren veranlasste die Naturfreunde Österreich gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) eine Folgeveranstaltung abzuhalten.

Internationale Experten von Norwegen, Kirgistan, Deutschland, Schweiz und Österreich referierten über Erneuerungen in der Schnee- und Lawinenkunde und berichten über aktuelle Ergebnisse der Lawinenforschung. Sie analysieren einen Lawinenunfall vom Ereignis des Geschehens bis hin zum gerichtlichen Nachspiel und geben Aufschluss darüber, wie „Mensch“ Entscheidungen trifft.

Das erklärte Ziel ist es, allen die mit Schnee im ungesicherten Gelände konfrontiert werden, ein Forum zu bieten sich zu Informieren um letztlich Lawinenunfälle zu verhindern.

Lawinensymposium 2017

Das Bewusstsein der SkitourengeherInnen und FreeriderInnen im Umgang mit der Lawinengefahr zu verbessern ist eine wesentliche Aufgabe der Naturfreunde Österreich. Am 7. Oktober 2017 werden daher die Naturfreunde in Zusammenarbeit mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Graz zum 2. Mal ein internationales Lawinensymposium veranstalten.

Ziel dieses Symposiums ist es, der breiten Öffentlichkeit eine Plattform zu bieten, wo sie sich über die neuesten Erkenntnisse in puncto Schnee, Lawinen und Faktor Mensch informieren kann.

Specials:

  • Ergänzung zu den Vorträgen stellen Sponsoren und namhafte Ausrüsterfirmen ihre neuesten Produkte im Ausstellerbereich aus. Parallel zu den Vorträgen können zusätzlich Fach-Workshops besucht werden.

 

Für Verpflegung ist gesorgt.

Preise pro Person:

Normalpreis: 25 €

Ermäßigter Preis: 20 €

(Gilt für Naturfreunde, Bergrettung, Bergführer, Polizei, Studenten und Schüler)

Naturfreunde Schitouren-Mitarbeiter: kostenlos

Moderation: Andreas Jäger

Die Internationalen Vortragenden:

Mag. Johannes Chudoba, MPA

Universitätslektor an der American University of Central Asia Lehrender an der Hope Academy Bishkek Berater bei AFAtravel.net

Strategieberater für Entwicklungszusammenarbeit für die Vereinten Nationen, unter anderem in Afghanistan und Nepal, Projektberater bei Kumtor/Centerra Gold, Bishkek, Kirgistan.

Franz Deisenberger (Österreich)

Leiter der Alpinsachverständigern in Österreich, Berg- & Schiführer

Martin Edlinger (Österreich)

Leiter Abteilung Bergsport/Naturfreunde Österreich, Schitouren Berg- und Schiführer, Alpinsachverständiger

Rune Engeset (Norwegen)

Vorsitzender der Glaziologie-Abteilung der NVE, die aus 20 Wissenschaftlern, Ingenieuren & Bergführern besteht

Zuständig für Gletscherbeobachtung, Schnee- und Eishydrologie und für den Lawinendienst in Norwegen. Rune war für die Entwicklung des Lawinendienstes in Norwegen verantwortlich.

Dr. Bernd Heschl (Österreich)

Alpinmediziner, Bergrettungs-Arzt Steiermark

Stefan Kosz (Österreich)

Ausbildungsleiter der Österreichischen Berg- und Schiführer (Lawinenfachkurs)

Dr. Thomas Feistl

Text folgt

Dr. Frans van der Kallen

Arzt für Allgemeinmedizin Facharzt für Psychiatrie & psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), staatl. gepr. Berg- & Schiführer

Oberarzt an der psychiatrischen REHA-Klinik Wildbad-Einöd, Wahlarzt, ​Vorträge und Workshops über Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie.

Dr. Christoph Mitterer (Österreich)

Lawinenwarndienst Tirol

Dr. Christoph Mitterer ist seit 10 Jahren der Materie Schnee und Lawinen praktische und wissenschaftlich verbunden. Er arbeitete u.a. am SLF in Davos, an der Uni Innsbruck und beim LWD Bayern und ist derzeit Projektleiter am LWD Tirol.

Mag. Christian Phesl (Österreich)

ZAMG Steiermark

Studium  Technische Mathematik an der TU-Graz und Meteorologie in Wien. Mitarbeiter an der ZAMG Steiermark mit Schwerpunkt Wettervorhersage, Klimagutachten und Produkt-Entwicklung.

Klaus Pfaffeneder (Österreich)

Ausbildungsleiter der steirischen Alpinpolizei

Ehemaliger Leiter der Alpinen Einsatzgruppe Bruck/Mur, Polizei-Bergführer, staatl. geprüfter Berg- und Schiführer und Flight-Operator auf den Hubschraubern des BMI.

Walter Plöbst

Leiter der Staatsanwaltschaft Leoben

Dr. Alexander Podesser

ZAMG Steiermark

Seit 1999 an der ZAMG in Graz als Lawinenprognostiker tätig. Ab 2009 Leiter der ZAMG KS Steiermark u.a. verantwortlich für den operationellen Lawinenwarndienst Steiermark

Dr. Ingrid Reiweger (Österreich)

Assistenzprofessorin für Schnee- & Lawinenforschung an der BOKU Wien

Schnee, Lawinen, Lawinenrettung, Frühwarnsysteme, Computersimulationen, statistische Datenanalyse, Schnee- & Geophysik, Bruch- und Versagensprozesse. Davor Mitarbeiterin am Institut für Schnee- & Lawinenforschung SLF in Davos mit selbstständiger Durchführung von Forschungsprojekten.

Mag. Hannes Rieder (Österreich)

ZAMG Steiermark

Studium Meteorologie und Geophysik in Graz/Innsbruck. Seit 2001 Mitarbeiter an der ZAMG – Kundenservicestelle Steiermark. Schwerpunkte: Wettervorhersage, Produkt-Entwicklung, Gutachten und Lawinenwarndienst

Fritz Salzer

Text folgt!

Dipl.-Ing. Dietmar Scherjau

Text folgt!

Thomas Stucki (Schweiz)

SLF Schweiz, WSL-Institut für Schnee- & Lawinenforschung SLF Forschungseinheit Lawinen und Prävention Teamleiter Lawinenwarndienst

Seit 1999 ist Thomas Stucki Leiter des Lawinenwarndienstes am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos.

Dr. Arno Studeregger (Österreich)

ZAMG Steiermark

Seit 2004 bei der ZAMG als Lawinenwarner für die Lawinenwarndienste Steiermark und NÖ zuständig, gerichtlich beeideter Sachverständiger für Alpinistik, Lawinenunfälle, Lawinenkunde und Bergrettung, Autor u.a.: die 12 Tourentipps für Skitourengeher und Mitautor bei w3

Mag. iur. Dalia Tanczos

Text folgt

Dr. Bernhard Zenke (Deutschland)

Promovierter Forstwissenschaftler, Beteiligung an Lawinenausbildungen des steirischen LWD und der Naturfreunde Österreichs

Bis 2014 beim Bayerischen LWD tätig, davon 20 Jahre Leiter der Lawinenwarnzentrale in Bayerm. 1993 maßgeblich an der Schaffung der einheitlichen, Europäischen Lawinengefahren-Stufenskala beteiligt. Seit 2015 im Ruhestand.

Wir danken unseren Sponsoren für ihre Unterstützung!